Page - 415 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Image of the Page - 415 -
Text of the Page - 415 -
415Desiderata:
Soziale Netzwerk und gesundheitliche Ungleichheiten …
et al. 2006) oder dem F-SozU K-14 (Fydrich et al. 2007) in validierter Form
vorliegen. Während die OSSS soziale Unterstützung mit drei Items erfasst,
steuern im F-SozU K-14 ebenfalls drei Items die Beschreibung der sozialen
Integration einer Person bei.
• Hierbei sollten zukünftig die offline-Mechanismen in ihrer Verschränkung
mit den online-Mechanismen untersucht werden, wobei sich von puren
online-Makrostrategien – wie etwa dem berüchtigten Facebook-Experiment,
in dem experimentell untersucht wurde, ob der emotionale Zustand der Nut-
zer*innen durch die Auswahl der im Newsfeed angezeigten Nachrichten
manipuliert werden kann (Kramer et al. 2014; kritisch dazu: Kleinsman und
Buckley 2015) – bis hin zu mikrosystemalen on/offline-Wechselverhalten –
etwa dem Übergang von (klassenübergreifenden) Multiplayer-Game-Netz-
werken hin zu offline-Freundschaften alles denken lässt. Im mesosystemalen
Bereich der sozialen Netzwerke sind inzwischen die größten Industrien der
Neuzeit entstanden, deren Geschäftsmodelle eng an Mechanismen wie Ein-
bindung, sozialen Einfluss oder Ansteckung gebunden sind. Hinter etlichen
Knoten dieser Netzwerke stehen Maschinen oder Algorithmen, die sich nicht
immer als solche zu erkennen geben. Damit dürften zukünftige Netzwerk-
studien auch von den Forschungen zur Mensch-Mensch-Maschine-Interaktion
(etwa bei partnerschaftlich geteilten Gesundheits-Apps) oder zur täuschenden
Kommunikation profitieren.
Hier lassen sich diverse Hypothesen bilden, über welche Mechanismen soziale
Netzwerke an proximale, d. h. mikrofundierte, Faktoren von Gesundheit „kop-
peln“. Was die Messung auf dieser vierten Modellebene aus Abb. 1 betrifft, so
findet auch hier augenblicklich eine Revolution statt, an der sich zukünftige Netz-
werkforschung zu orientieren hat. Ohne diesen Gedanken weiter auszuführen,
soll nur darauf verwiesen werden, dass sich beispielsweise Gesundheitsverhalten
über sogenannte EMAs (ecological momentary assessment) von beispielsweise
psychophysiologischen Parametern (Raugh et al. 2019) in hohem Maße objek-
tivieren lässt. Psychische und physische Marker, vom Hautleitwiderstand, Blut-
druck und Hirnaktivität bis hin zur aktuellen Genexpression für die Bildung des
schlafsteuernden Hormons Melatonin, werden im Zuge von komplexer werden-
den Analysen in den Gesundheitswissenschaften immer zugänglicher und kön-
nen dynamisch (zeit- und ortsveränderlich) erfasst werden. Die Patient*innen der
Zukunft müssen auf vielerlei Weise als verbunden („connected“) verstanden wer-
den, womit offline- und online-Beziehungen zu den „driving forces“ in der „digi-
talen Psychiatrie“ und der „E-Health“ gehören (Bughra et al. 2017, S. 799).
back to the
book Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Title
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Subtitle
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Authors
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Editor
- Nico Vonneilich
- Publisher
- Springer VS
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Size
- 14.5 x 21.0 cm
- Pages
- 436
- Category
- Medien
Table of contents
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369