Page - 50 - in Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
Image of the Page - 50 -
Text of the Page - 50 -
4 ModellierungchromatischerSensoren
ImGegensatzzumSchätzparameterh,welcherdie interessierendeMessgrö-
ßebeschreibt, istdieOberflächenreflektanzfürdieAufgabenstellungeiner
3D-Messunguninteressant.DieDesignparameterp,welchedieTransmission
dereinzelnenFilterkontrollieren,werdenimMessvorgangnichtgeschätzt,
sondernalsgegebenangenommen.Siestellen indieserArbeitdieeinzige
StellschraubefüreinverbessertesSensordesigndarundwerdeninKapitel
6 optimiert. Ein verbessertes Sensordesign könnte auch gelingen, indem
z.B.eineOptikmithöherernumerischerAperturgewähltoderderSensor
fürkleinereWellenlängenausgelegtwird.OptimierungendieserArt liegen
jedochaußerhalbdes InteressesdieserArbeit,welchesichaufdieWellen-
längenschätzungmitoptimiertenFilternkonzentriert.
4.2.2 Rauschmodell
DieIntensitätswerteeinerKameraunterliegenstatistischenSchwankungen.
DiewesentlicheUrsachebestehtdarin,dasseinIntensitätswerteineMaß-
zahl fürdieAnzahldetektierterPhotonendarstelltundderPhotonenfluss
zeitlichvariiert.SelbstunterperfektenexperimentellenBedingungenkann
dieAnzahlderPhotonenproZeitnichtkonstantgehaltenwerden.Stattdes-
senfluktuiertdiesegemäßeinerWahrscheinlichkeitsverteilung,welchevom
TypderLichtquelleabhängt[Sal08].FürtechnischrelevanteLichtquellenist
dieseVerteilungdurcheinePoisson-Verteilunggegeben.
WeiterewesentlicheRauschquellensinddasDunkelrauschenderAusleseelek-
tronikunddasQuantisierungsrauschen.Gemäß[Jäh05]kanndasDunkelrau-
schenderAusleseelektronikalsnormalverteiltunddasQuantisierungsrau-
schenalsgleichverteiltangenommenwerden.DasQuantisierungsrauschen
unterscheidet sichdahingehend,dasskeinphysikalischerStörprozessdie
Rauschquellebildet, sondernderQuantisierungsfehlerdurcheineäquiva-
lente Störquellemodelliertwerdenkann [Bey12].
ImFolgendenwirdeinbeobachteter Intensitätswertgi alsRealisierungei-
nerZufallsvariableGK,i betrachtet,wobeiderIndex i denKamerakanalbe-
zeichnet. Der Erwartungswert E{GK}=gμ dieses Zufallsvektors sei durch
dasKameramodell (4.23) gegeben. Inder SchätzliteraturwirddiesesMo-
dell auchals expectation model bezeichnet,wodurch sich auchdieWahl
50
des Index’gμ erklärt [vdB07, S. 12]. FürdieVarianzVar{GK,i}=σ2g wird in
[Jäh05] der Zusammenhang
Chromatisch konfokale Triangulation
Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
- Title
- Chromatisch konfokale Triangulation
- Subtitle
- Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
- Author
- Miro Taphanel
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Location
- Karlsruhe
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0646-1
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 172
- Keywords
- Interferrenzfilter, chromatisch, konfokal, 3D, Messtechnik, interference filter, chromatic confocal
- Categories
- Informatik
- Technik