Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text der Seite - 27 -

27 kam am selben Abend der Gruppenführer zu uns in die Wohnung und fragte barsch nach dem Grund des Fernbleibens, diese Sache konnte für uns alle sehr unangenehm werden. Mit Fortschreiten des Krieges war im privaten Wohnraum nur eine 40 Watt- Lampe gestattet, die Verdunkelung aller Räume bei Nacht wurde vorge- schrieben und die Raumtemperatur in der Heizperiode auf 18° C limitiert. Un- sere Wohnung besaß, was die Regel war, keine Zentralheizung, sondern nur mit Kohle beheizbare Kachelöfen in jedem Zimmer. Unser Kontingent waren 1.000 kg Steinkohle pro Jahr – wir froren fast während des gesamten Win- ters. Für weitere Heizzwecke und zum Kochen stand das (giftige) Stadtgas zur Verfügung und in der geräumigen Küche befand sich noch ein alter und ausgebrannter Kohlenherd, der uns aber nach dem Krieg wertvolle Dienste leisten sollte. Da man aus dem akuten Mangel an Heizmaterial eine Tugend machte, wurde von den Hausruinen alles Brennbare „organisiert“, nach Hause geschleppt, zersägt und kleinweise verbrannt. Geschätzt waren die mächti- gen Dippelbäume. Das waren die deckentragenden Elemente in alten Häusern, die jahrzehntelang ausgetrocknet waren und lange eine wohlige Wärme spen- deten. Um auch Kleinholz zu verwerten, wurde dem Ofentürl der alten Kachel- öfen ein kleiner runder Metallofen, der sogenannte Hausfreund, vorgestellt und angeschlossen, der, selbst nur mit Spänen gespeist, eine warme Mahlzeit ermöglichte. Um Energie zu sparen und trotzdem zu einem warmen Essen zu gelangen, wurden Kochkisten propagiert. Dies waren mit Textilien gut isolierte Holzkisten bis zu einem Kubikmeter Volumen, in die die vorgewärmten Spei- sen hineingestellt wurden, um über Stunden zu garen. Zur gewünschten Zeit waren diese dann mit einem sehr geringen Energieaufwand essfertig. Die Straßen waren kaum beleuchtet, nur an den Kreuzungen brannte eine Lampe, die Fenster von Straßenbahnen und den Zügen waren grün angestri- chen und nur ein schmaler, frei gebliebener Streifen in Augenhöhe gestatte- te eine Orientierung. Die Polizei kontrollierte die vollständige Verdunkelung. Einmal hatten wir am Abend vergessen, die aus dickem, grünen Packpapier bestehenden Rollos herunterzulassen, und schon klingelte ein Polizist an der Wohnungstür und machte uns auf dieses Vergehen aufmerksam; es blieb bei einer Verwarnung.
zurück zum  Buch Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Titel
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Untertitel
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Autor
Othmar Nestroy
Herausgeber
Technischen Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
120
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten