Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text der Seite - 42 -

42 Im Juni 1944 machte ich die Aufnahmeprüfung für die Mittelschule. Ich war natürlich sehr aufgeregt und kann mich noch genau daran erinnern, wie wir in den Sitzreihen des Chemiesaals im Akademischen Gymnasium am Beethoven- platz in einem Halbrund, einem Amphitheater ähnlich, saßen. Als die Fragen aus Mathematik diktiert wurden, heulten die Sirenen und wir mussten schnell in den Keller gehen. Es war dies kein schwerer Angriff auf die Innenstadt, doch verharrten wir rund zwei Stunden im Luftschutzkeller. Dann ging die Aufnah- meprüfung in Mathematik und den anderen Fächern normal weiter. Es war ein strahlend sonniger Herbsttag im Jahre 1944 – leider ein gutes Flug- wetter. Ich war mit meinem Vater bei einem Hochamt in der Mechitaristenkir- che am Beginn der Neustiftgasse, als während des Hochamts eine gewisse Unruhe in der Kirche spürbar wurde. Mein Vater nahm mich an die Hand und wir verließen rasch die Kirche. Auf der Straße hörten wir schon den Flugzeuglärm wie auch die Schüsse der Flak und das Krachen der ersten Bomben. So schnell wir konnten, rannten wir in den Luftschutzkeller des nahe gelegenen Justiz- palastes und, kaum hatten wir diesen erreicht, hörten ein ohrenbetäubendes Krachen: Eine Bombe hatte in unmittelbarer Nähe eingeschlagen. An diesem Tag begannen auch die Bombenangriffe auf die Wiener Innenstadt und wir wurden sehr unsanft aus dem Traum gerissen, dass das Zentrum Wiens von den Bomben der Amerikaner verschont bleiben würde. Hinterließen die ersten Angriffe „nur“ aufgeschlitzte Gebäude, wo man dann herabhängende Dippelbäume und schwankende Einrichtungsgegenstände in den durch Sprengbomben halb zerstörten Häusern sehen konnte, so wurden diese Ausnahmen, die eine gewisse Sensation darstellten, in beklemmend kurzer Zeit Bestandteil des alltäglichen Stadtbildes. Die Bombenangriffe haben bei mir bis heute Spuren hinterlassen. So erweckt in mir der Heulton einer Sirene noch immer ängstliche Gefühle, das Dröhnen von Hunderten B-17-Bombern6 brachte nicht nur Tische und Bänke in tiefen Luftschutzkellern zum Erzittern, sondern ging im wahrsten Sinne des Wortes durch Mark und Bein. Bei jeder neuen Angriffswelle krochen wir auch im Kel- ler instinktiv unter den Tisch, um vermeintlich besseren Schutz zu finden und vernahmen das dumpfe Beben des Bodens, das immer stärker wurde und sich auf den ganzen Körper übertrug. Dazwischen mischte sich das Feuer der eige- nen Flak, die auf dem Flakturm im Hof Stiftskaserne stationiert und – so glau- be ich – mit 6,5 und 8,8-cm-Geschützen ausgerüstet war. Wenn die Flak von der Stiftskaserne in Richtung unserer Wohnung schoss, dann zerbarsten die Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 6 Benannt nach ihrem Hersteller, der heute hauptsächlich Touristen und Vielfliegern bekannt ist: der Firma Boeing.
zurück zum  Buch Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Titel
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Untertitel
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Autor
Othmar Nestroy
Herausgeber
Technischen Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
120
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten