Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text der Seite - 51 -

51 Um nach schweren Angriffen möglichst rasch an die im Luftschutzkeller Ein- geschlossenen zu kommen, wurden an den straßenseitigen Mauern große, weiße Pfeile mit der Bezeichnung „LSR“ (Luftschutzraum) als Hinweis für den günstigsten Punkt für eventuelle Grabungsarbeiten aufgemalt. Sie wurden – wie könnte es in Wien anders sein – sogleich parodiert, nämlich zum Hinweis „Lerne schnell Russisch“. Trotz dieses Bombenterrors ging, soweit dies möglich war, das normale Le- ben weiter. Mein Bruder und ich gingen zur Schule, mein Vater ins Büro, meine Mutter be- sorgte, soweit es ging, den Haushalt, denn die Lebensmittel wurden immer knapper und die Hausfrauen berieten sich oft darüber, was man wohl am nächsten Tag kochen könnte. Meistens waren die spärlichen „Restln“ vom Vor- tag auf dem Speiseplan. Die öffentlichen Verkehrsmittel verkehrten einiger- maßen fahrplangemäß, waren aber in der Regel überfüllt. Der Aktionsradius mit der Bahn war auf 100 km begrenzt, weiter durfte man nicht fahren – und auf jedem größeren Bahnhof prangte dieselbe Parole: „Räder müssen rollen für den Sieg!“ Die Theater, soweit sie nicht zerstört waren, spielten noch. Man ging – so wie heute – mehr wegen der Schauspieler, nicht des Stückes wegen ins Theater und in Wien gab es eine große Zahl von sehr beliebten Volksschauspielerinnen und -spielern. Die Kinos waren voll, man musste Karten reservieren und jeden Sonntag bil- deten sich lange Warteschlangen vor den Kassen, denn man wollte zumindest eineinhalb Stunden von den furchtbaren Ereignissen abgelenkt werden. Am Graben und am Beginn der Mariahilferstraße waren die Non-Stopp-Kinos im- mer voll. Man dufte zwar nur eine Stunde verweilen und die Wochenschau sowie einige Kurzfilme ansehen, doch es war für uns Kinder ein spezielles Ver- gnügen, diese Stunde etwas in die Länge zu ziehen – bis uns der Billetteur höflich, aber bestimmt aus dem Kino wies. In diesem Kino habe ich auch zum ersten Mal einen Farbfilm gesehen: Es war dies der Zeichentrickfilm „Schnee- wittchen und die sieben Zwerge“ von Walt Disney, es war eine Sensation und sehr aufregend. Nicht wenige, meistens Personen der mittleren Generation, schwärmten von der „guten alten Zeit“, die immer zwei Generationen vor der gegenwärtigen
zurück zum  Buch Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Titel
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Untertitel
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Autor
Othmar Nestroy
Herausgeber
Technischen Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
120
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten