Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text der Seite - 83 -

83 Ländern wie der Schweiz und Schweden, CARE-Pakete für die Familien und auch die Schülerausspeisungen vom Schweizerischen Roten Kreuz. Diesen In- stitutionen sei an dieser Stelle nochmals Dank zum Ausdruck gebracht. Aus Überzeugung darf ich beifügen, dass unser gegenwärtiger Wohlstand und Reichtum neben diesen großzügigen Starthilfen aus dem Ausland auch das Ergebnis der produktiven Arbeit aller Staatsbürger und -innen ist, die nahezu ohne Streik kontinuierlich ihren Beitrag zum Wiederaufbau geleistet haben. Der Unterricht in der Mittelschule in den ersten Jahren nach dem Umbruch lief etwa derart ab, dass wir morgens in die Klassen kamen, die in den ersten Jah- ren nach dem Umbruch keine Fensterscheiben, keine Heizung und kein elektri- sches Licht hatten – wir saßen im Mantel in den Holzbänken. Rasch wurden die Aufgaben der letzten Stunde korrigiert und bewertet, dann die für die nächste Stunde diktiert – in der Unterrichtssprache, wie es damals hieß, denn Deutsch war nicht erlaubt. In Geografie hatten wir z.B. keine Atlanten, da diese noch auf das Deutsche Reich ausgerichtet und deshalb verboten waren. So wurden vom Geografieprofessor die einzelnen Seiten aus den Atlanten vorsichtig he- rausgelöst, um „scheibchenweise“ geografische Grundkenntnisse vermitteln zu können. Schulbücher gab es aus Papiermangel nur sehr wenige und nur über die Schü- lerlade konnte man einige für das betreffende Jahr ausborgen und musste sie dann wieder zurückgeben. Außerdem gab es kaum Hefte. Das Papier war so schlecht, dass die Tinte darauf zerrann und ein Ausbessern unmöglich war. Hausaufgaben, namentlich Übersetzungsübungen, teils handgeschrieben, teils maschingeschrieben, wurden in vielen Fällen hektografiert oder als Blau- pausen verteilt, physikalische oder chemische Übungen oder gar Experimente waren kaum möglich. Dank des großen persönlichen Engagements der Lehrer haben wir in dieser beklemmenden Zeit viel, nicht nur als Lernstoff, sondern fürs Leben, gelernt. So ist mir ein Satz von unserem Mathematiklehrer noch im Ohr: „Wer behauptet, er hat sich noch nie verrechnet, der hat noch nie gerech- net.“ Dieser Satz hat mir in manchen Situationen wohl getan. Da der Turnsaal durch Bombenschäden unbenutzbar war, wurde der Turnunterricht bei Schön- wetter im Hof abgehalten, bei Schlechtwetter in der Klasse. In der warmen Jahreszeit fand der Turnunterricht mehrmals nachmittags auf der Birkenwiese statt. Dies war eine einigermaßen wieder instandgesetzte Sportstätte, nur funktionierten die Brausen nicht und man musste dann verschwitzt wieder die lange Heimfahrt in der Straßenbahn antreten. Es war, falls ich mich recht erinnere, 1951 schon möglich, eine erste, von der Schule organisierte Land-
zurück zum  Buch Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Titel
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Untertitel
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Autor
Othmar Nestroy
Herausgeber
Technischen Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
120
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten