Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band I
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band I

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band I

Text der Seite - 173 -

König Ottokars Gluck und Lnde. 173 Müotll, Komm, Bruder, laß uns gehn! Wer lachen kann Bei seines Hauses Schmach, verdient — Zllwisch. Halt, Freund! Wer seid ihr denn, ihr beide, daß ihr schmäht? Nie ihr auf oifncr Straße Rachepläne Iu tauben Wänden schreit und — offnen Ohre»! Verschwört euch auf dem Markt und treibt im Zimmer Aufruhr, Herr M erenberg, nicht wahr, das nenn' ich Leute? Der Rausch des Zorns ist wie ein andrer Rausch: Nas beste Mittel ist die frische Luft, Trum fort ins Freie, meine werten Herrn! Brennt unser Haus, und können wir nicht löschen, Milüta <ihm näher tretend», sprichst. Sag, wofür hältst du uns? Illwisch <l»u<,, Für wackre Leute: Was man verschweigt, erratet ihr auch nicht; Der Graf von habsburg. Laßt uns gehn, Wir wollen sie nicht in der Hora stören. Die Königin rritt cnii ihrem Zimmer ini» «udolf von MarMrttll Da gehn sie hin wie dunkle Wetterwolken, Nie, wenn sie sich entleert, nach Aufgang ziehn. <Gegen Verw «e»enbet,> Bringt sie in ihr Gemach und forgt für sie, Nach weuig Au^eudlickou lunuu' ich selbst, Rudolf. Beinah zu viele Sorgfalt, gnäd'ge Frau! Sie selbst ist kaum so schlimm, nur schwachen Geistes Uud töricht eitel, da^ l>at sie verführt, Noch ihre Vettern, ihre Anverwandten, Ner starre Milota, der Gcifrcr Venesch Und Zaiuisll,, jeiu'r Schlimmste wohl von allen, Mit Reichtum, Macht und Hoffnung auf den Thron — Ja, so weit ging der M'evmüt'qen Stolz — Verlockten fie das leichtbctörte Kind, Seit lange sah ich sie, die bösen Engel Des Königs, meines Herrn, verstohlen reißen An den nur allzu schwachen Banden, die Kanin Ottokarn noch fesselten an mich Ich hörte, wie sie seinen Wunsch nach Erben, Nach angcbornen Folgern seines Throns, Mit heuchlerischem Mitleid listig nährten, — Ein Wunsch, gar wohl verzeihlich einem König! Noch was soll Erbrecht, das aus Unrecht stammt? Sie waren es, die dieser Ehe Trennung Mit uueliiiüdlicher Geschäftigkeit Und ohne Auftrag fast des Nünigs trieben; Nenn eine ihres Hauses hofften sie Zu fetten auf der Böhmen Hcirscherthion: Nie Arme, die jetzt mit dem Wahnsinn ringt! Wie oft war sie an Festen mir gcnüber, Mit Schmuck bedeckt, des Hofes Schwall um sie; Indes ich einsam saß mit meinem Gram, Ner König Auge nur für ihren Reiz lind Ohr für ihren Wunsch; des Mundes Nräun Zur Schmeichelei hcrabgestiinint für sie: Wohl gar verächtlich blickend hin auf mich. Na fühlt' ich Mitleid mit dein armen Opfer Und nahm mir vor, am Tage ihres Fallc> Ihr mild zu sein und hilfreich ihrem Unglück, Rudolf. Vergeßt nicht ob der Unbild an der Fremden Der eignen, grüßein Unbild, gnäd'ge Frau! O, glaubt nicht, daß den König ich entschuld ge, Fern sei von mir, daß ich je Böses lobe! Er handelt unrecht, unerlaubt an mir, Uud sagen will ich's ihm, tret' ich vor ihn. Bin ich nicht jung! lch hab' es nie verhehlt, hat Gram der Züge Reiz mir ausgelöscht; Er sah mich ja, bevor er um mich warb! Vermißt er Munterkeit an mir und Scherz; Zum Grab gcbcugi durch all der Ihren Tod? Seitdem mit diesen Augen ich gesehn Im grausen Kerker von Apulien ?eu röni scheu König Heinrich, meinen Gatten, Nes harten Friedrich allzu weichen Sohn, Von nahverwandten Händen liegen tot, War Lust ein Fremdling dieser öden Brust, Die Gram und Schmerz mit seinem Siegel schloß. Was gibt man an als unsrer Trennung Grund? Den ersten weiß ich: ich bin kinderlos Weil ich nicht will, weit mehr noch, als nicht kann! Nas wußte Ottokar, als er mich freite, Ich sagt' ihin's, und er nahm es für genehm; Nenn auf mein reiches Erb' von Österreich War da sein 3inn gestellt nnd seines Vaters, Nes landerjüiltt gen ,slüni,is Wenzeslav, Va^ will der König also? Kinder, Erben?
zurück zum  Buch Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band I"
Grillparzers sämtliche Werke Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band I
Titel
Grillparzers sämtliche Werke
Untertitel
Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern
Band
I
Herausgeber
Rudolf von Gottschall
Verlag
Hansa-Verlag
Ort
Hamburg
Datum
1906
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.7 x 17.1 cm
Seiten
600
Schlagwörter
Dramatik, Literatur, Gedichte
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. I. Dramen 14
    1. Die Ahnfrau (1817) 17
    2. Sappho (1819) 50
    3. Das goldene Vließ (1822) 89
    4. König Ottokars Glück und Ende (1825) 169
    5. Ein treuer Diener seines Herrn(1830) 222
    6. Des Meeres und der Liebe Wellen (1840) 262
    7. Der Traum ein Leben (1840) 300
    8. Melusina. Romantische Oper (1833) 339
    9. Weh dem der lügt, Lustspiel (1840) 355
    10. Die Jüdin von Toledo 393
    11. Ein Bruderzwist in Habsburg 424
    12. Libussa 473
  3. Fragmente 515
    1. Esther (1863) 515
    2. Hannibal (1835) 528
    3. Robert, Herzog von der Normandie (1808) 531
    4. Alfred der Große (1817) 560
    5. Spartakus (1810) 579
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Grillparzers sämtliche Werke