Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 741 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 741 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 741 -

Bild der Seite - 741 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 741 -

741 Kundmachung (2) – kaiserliches Patent vom 27. Dezember 1852 RGBl. 51/1853 : [Nr.] 51. Verordnung des Justizministeriums vom 19. März 1853, wirksam für den ganzen Umfang des Reiches, wodurch in Folge Allerhöchster Entschließung vom 16. März 1853, der §  2. des Al- lerhöchsten Patents vom 27. December 1852 (Nr. 260 des Reichs-Gesetz- Blattes) auch für die schon früher im Reichs-Gesetzblatte erschienenen Gesetze und Verordnungen ausgedehnt wird. RGBl. 232/1860 : Kaiserliches Patent, womit das Statut über die Landes- vertretung im Herzogthume Kärnthen erlassen wird, [Kärntner Land- tagsstatut] vom 20. 10. 1860, Stück 56, S. 357. Lit.: S. Vilfan : Pravna zgodovina Slovencev, Ljubljana 1961, 21996 ; H. Fischer, G. Silvestri (Hg.) : Texte zur österreichischen Verfassungs- Geschichte, Von der Pragmatischen Sanktion zur Bundesverfassung (1713–1966), Wien, Geyer-Edition 1970 ; J. Koruza : Iz zgodovine uradne slovenščine. In : JiS 19 (1973/74) 255–257 ; H. Slapnicka : Die Sprache des österreichischen Reichsgesetzblattes, In : Zeitschrift für Ost- forschung 23 (1974) 440–454 ; R. Walter, H. Mayer : Grundriß des österreichischen Bundesverfassungsrechts, Wien 1988 ; L. K. Adamovich, B.-C. Funk, Österreichisches Verfassungsrecht, Wien 31985 ; T. Veiter : Zur Rechtslage der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. In : W. Doralt [Hg.] : Kodex des österreichischen Rechts, Verfassungsrecht, Wien, Orac Verlag, 51987, ohne Seitenangabe ; R. Hoke : Österreichische und deutsche Rechtsgeschichte, Wien [e. a.] 1992 ; J. Kranjc : Prispevek Frana Miklošiča k oblikovanju slovenske pravne terminologije v prvem letniku dvojezičnega izhajanja Državnega zakonika in Vladnega lista avstrijs- kega cesarstva. In : Miklošičev zbornik. (Hg. Jože Toporišič.) Ljubljana 1992, 117–134 ; M. Stabej : Oblikovanje knjižnega jezika v 19. stoletju med narodno enotnostjo in socialno razločevalnostjo. In : 34. seminar slovenskega jezika literature in kulture. (Hg. E. Kržišnik.) Ljubljana 1998, 19–33 ; N. Novak : Slovenski pravni in pravniški jezik v 2. pol. 19. stoletja. In : SR 55/4 (okt.–dec. 2007) [625]–637 ; H. Baltl, G. Kocher : Österreichische Rechtsgeschichte, Unter Einschluss sozial- und wirtschafts- geschichtlicher Grundzüge. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Graz 112008 ; T. Olechowski, Rechtsgeschichte, Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, Wien 22008 ; W. Brauneder : Österreichische Verfassungsgeschichte, Wien 112009 ; B. Gröschel : Das Serbokroatische zwischen Linguistik und Politik, Mit einer Bibliographie zum postjugos- lavischen Sprachenstreit. München 2009 ; B.-I. Schnabl : Dvojezična ustava Koroške in deželni glavar Janez Nepomuk Šlojsnik. In : KK 2012. Klagenfurt/Celovec [2011], 165–188. Bojan-Ilija Schnabl Kundmachung (2) – kaiserliches Patent vom 27. Dezember 1852. Das kaiserliche Patent vom 27. De- zember 1852 (Nr. 260) regelt die Kundmachungsbe- stimmungen zum →  Reichsgesetzblatt und zu den →  Landesgesetzblättern umfassend per 1. Jänner 1853 neu und hebt laut §  15 das Patent vom 4. März 1849 (Nr. 153) sowie die diesbezüglichen Verordnungen vom 7. Dezember 1849 (Nr. 31) und vom 20. Dezember 1850 (Nr. 473) auf. Der Langtitel lautet : »Kaiserliches Patent vom 27. Dezember 1852, wirksam für den ganzen Um- fang des Reiches, wodurch mehrere Abänderungen an der Einrichtung des Reichs-Gesetz- und Regierungs- blattes und der Landes-Gesetz- und Regierungsblätter, sowie neue Bestimmungen über die Kundmachung von Gesetzen und Verordnungen angeordnet werden.« Der authentische slowenische Titel lautet : Cesarski patent 27. decembra 1852, veljaven za celo cesarstvo, s kterim se ustanove marsiktere premembe pri uredbi deržavnega za- konika in vladnega lista ter deželnih zakonikov in vladnih listov, kakor tudi nove odločbe zastran razglaševanja po- stav in ukazov. Die Rechtsgrundlage bietet das Silves- terpatent vom 31. Dezember 1851, das eine Phase des Neoabsolutismus eingeläutet hatte. Regelungsgegenstand ist die Kundmachung von Ge- setzen und Verordnungen im Reichsgesetzblatt und in den Landesgesetzblättern (§  1), wobei bereits §  2 eine wesentliche Änderung im Vergleich zur Vorgängerre- gelung darstellt, da nunmehr ausschließlich »der deut- sche Text als der alleinige authentische anzusehen [ist]«, während die Übersetzungen in die →  Landessprachen nicht mehr dieselbe rechtsverbindliche Relevanz haben. §  3 bestimmt, dass das Reichsgesetzblatt nur mehr auf Deutsch erscheint, während die Übersetzungen von Reichsgesetzen und Verordnungen in die jeweiligen Landessprachen ausschließlich durch die Landesge- setzblätter veröffentlicht werden. §  4 bestimmt, dass unabhängig vom territorialen Wirkungskreis, der jedenfalls angeführt werden muss, in das Reichsgesetzblatt aufzunehmen sind : (a) »alle Patente und kaiserlichen Verordnungen«, (b) »alle zur öffentlichen Kundmachung bestimmten Staatsverträge mit anderen Staaten«, (c) »Bestimmungen über Sys- temisirung [sic !] und Organisation von öffentlichen Behörden« und (d) Anordnungen von Ministerien und anderen obersten Verwaltungsbehörden, die zur Aus- legung oder Vollziehung der Gesetze, »sowie zur Fest- legung von Rechtsbeziehungen oder Obliegenheiten erlassen werden«. Hingegen Regelt §  5 eine Derogation der Kundma- chungsverpflichtung im RGBl., insbesondere hinsicht- lich von Ministerial-Erlässen mit wirtschaftlichem Charakter, die sich auf Industrieprivilegien, Verfü- gungen zu staatseigenen Betrieben, Preistarifen und Ähnlichem beziehen und deren Kundmachung nach Zweckdienlichkeit auch im Amtsblatt der Wiener Zei- tung oder in zur Kundmachung bestimmten Zeitungen in den Kronländern geschehen kann. §  6 beinhaltet eine Sonderregelung zur Sprachenre- gelung in §  3. Nur nach besonderer Bewilligung kann bei besonders umfangreichen Gesetzen (Gesetzesbü- chern) ausschließlich »auf die Einschaltung des Kund- machungs- oder Einführungs-Patentes« in das Reichs- gesetzblatt beschränkt werden. »In solchen Fällen ist
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška