Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 752 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 752 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 752 -

Bild der Seite - 752 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 752 -

752 Laienspiel journalistische Laufbahn bei den liberalen Tageszeitun- gen Dan und Jutro, außerdem arbeitete er für die Zeit- schriften Dom in svet, →  Ljubljanski zvon, Slovan sowie für die Prager Omladina und Svobodna misel. Während des Ersten Weltkriegs arretierte man ihn aufgrund sei- ner projugoslawischen politischen Gesinnung. Er über- lebte mehrere Internierungslager und knapp die rumä- nische Front. Nach 1920 wurde er zunächst Supplent, ab 1923 Lehrer am Gymnasium in Ljubljana. Die literarischen Werke des schöpferischen Au- tors waren teils idealistisch-realistisch aufgebaut, teils sentimentalistisch-(neu)romantisch. L. setzte vor- zugsweise historische Motive um (bzw. solche aus der Volksüberlieferung), die bis in die Zeit der Reforma- tion, der Türkeneinfälle und der Bauernaufstände (al- lesamt in der Novellensammlung Vaška kronika [Die Dorfchronik] 1907) zurückreichen, oder sogar bis in die Römerzeit (Primo vere 1913). Sein weitläufigster Roman Brambovci I–II [Die Landwehr] (1910–1911) etwa handelt von der Zeit der →  Illyrischen Provinzen und beinhaltet wohl, da er 100 Jahre nach der franzö- sischen Herrschaftsperiode und kurz vor dem Ersten Weltkrieg erschien, eine slowenisch-nationale und zu- gleich anti-österreichische Botschaft. Das Werk Upor- niki [Die Aufständischen] (1906) erzählt von der Zeit vor dem →  Revolutionsjahr 1848 und kam als 58. Heft der Buchreihe →  Slovenske večernice beim Volksverlag →  Mohorjeva heraus. Angelin Hidar (1922 im Ljubljan- ski zvon, 1923 als Monografie) entstand nach der →  Volksabstimmung 1920 und legte die Urgeschichte von Kärnten/Koroška dar. Obwohl im Epilog behaup- tet wird, die Geschichte basiere auf einem Klosterfund, bezeichnete sie der Literaturkritiker Ivan →  Pregelj als Konglomerat deutscher »volksbuchhafter Fabeln« zum slowenischen →  Korotan. Seine spätere Literatur weist moderne Züge auf und lässt den Einfluss Ivan →  Cankars erkennen (Krištof in Magdalena [Krištof und Magdalena], [1905], Inter- mezzo [1909], Bajka maja [Das Maimärchen] [1912], Srečanje [Das Treffen] [1914] u. a.). Mit seinen Überset- zungen tschechischer Prosa und der Zusammenstellung ausgewählter Poesie Češka antologija [Tschechische An- thologie] (1922) leistete er einen entscheidenden Bei- trag zum interkulturellen Dialog mit der tschechischen Kultur. In publizistisch-wissenschaftlichen Studien wandte sich L. slowenischen Kulturträgern zu (Primož →  Trubar, Josipina →  Turnograjska u. a.). Eine besondere Faszination übte das Theater auf ihn aus. Er engagierte sich bei der Gründung des Schauspiel- hauses Slovensko marionetno gledališče [Slowenisches Marionettentheater], für das er das erste slowenische Puppenspiel Sneguljčica [Schneewittchen] verfasste, das 1920 seine Premiere feierte. Quellen : NUK. Werke : Uporniki : povest. V Celovcu 1906 ; Vaška kronika. V Ljubljani 1907 ; Josipina Turnograjska : njeno življenje in delo. V Mariboru 1921. Üb.: Češke pravljice. V Ljubljani 1922 ; Češka antologija. Ljubljana 1922. Lit.: SBL ; PSBL ; ES ; OVSBL. – Pregelj Ivan : Angelin Hidar, sta- rokorotanski roman. In : DiS 36 (1923) 6,188–189 ; H. Glušič : Sto slovenskih pripovednikov. Ivan Lah. Ljubljana 1996 ; A. Lah : Pisatelj Ivan Lah (1881–1938). In : J. Müller (Hg.) : Šmarska knjiga : jubilejna monografija ob 500-letnici šolstva v Šmarju. Šmarje-Sap 2007, 487– 497. Maja Francé Laienspiel, auch Amateurtheater oder Volkstheater, slow. ljudsko gledališče, ist eine szenische Aufführung einer Gruppe von Personen, die schauspielerische Techniken erfordert (etwa Sprechtext, Bewegung, Kos- tüme, Szenenbild usw.) und die bisweilen auf eine lo- kale Überlieferung zurückgeht. Zu Beginn des 20. Jh.s wurden unter Laienspiel jene »mimisch-dramatische Kunstform verstanden, die im Volk in bestimmten Gegenden lebendig waren und den Jahreszyklus der Festtage begleiteten« und die zusätzlich einen magisch- rituellen Inhalt hatten (Kuret 1958 : 17–18). Mit der Zeit wurden sämtliche schauspielerischen Aufführun- gen von lokalen Gemeinschaften hinzugezählt, vor al- lem jene, die identitätsstiftend waren. Das L. ist verbunden mit bedeutenden Ereignissen im Laufe des Jahres oder im Leben von Familien, von Burschenschaften (im →  Gailtal/Zilja die konta) oder Dorfgemeinschaften (Fikfak 2007 : 292). Bei dieser Art des kreativen Schaffens von Laien sind insbeson- dere nicht ästhetische Funktionen bedeutend (z. B. geistliche, magische, satirische, rituelle, soziale, wirt- schaftliche Funktionen u. a.). Die Darbietungen kön- nen auf einer improvisierten Bühne stattfinden oder im Freien oder aber als Umzug von Haus zu Haus. Die Form der Darbietung ist flexibel und abhängig von den einzelnen Schauspielern. Meist ist das L. die Frucht des Ausdrucks von Amateurkunst und Engagement und hat eine bedeutende verbindende Rolle (Kuret 1958 : 15–18 ; Kuret 1992 : 299–300 ; Fikfak 2011 : 292 ; Lozica 1985 : 163). Besonders in Kärnten/Koroška hatte das L. (slow. Mz. igre), das vielfach eine große Zahl von Schau-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška