Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 822 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 822 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 822 -

Bild der Seite - 822 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 822 -

822 Liedersammlung, handschriftliche ges Liedgut von Matija →  Majar. Kuhač hat etwa 75 slowenische Lieder mit Melodien publiziert, davon 19 Melodien und ca. 60 Texte aus Kärnten/Koroška. Das im →  Gailtal/Ziljska dolina beim →  Kufenstechen beliebte Lepo mi poje črni kos (170) zählt ebenso dazu, wie Stoji hartelč zahrajen (973), Zamer mi čez Tura bura (859), Je Zila noj Drava vse moste pobrala (301), Jes pa no šišico mam (340), Ribce po murjici plavajo (341), Zakaj se ti dečva kne vdaš (330), Jes in moja lubica (48), Per Zili ruže rastejo (23), Kozarč kozice pase (Kindesmord 334) oder das Erzähllied aus St.  Margarethen im Rosen- tal/Šmarjeta v Rožu : Kral Matijaž ženil se je (299). Ein Kuriosum ist die Melodie von Glej zvezdice božje (209), welcher der Text des →  Slomšek-Liedes En hribček bom kupil unterlegt ist, samt zwei weiteren Melodien. Die große Bedeutung hat das Werk von Kuhač nicht zuletzt wegen der publizierten Melodien. Die sog. bukovniki waren z. T. Poeten und Schreib- kundige, die Volkslieder sammelten und mitunter selbst welche erfanden (→  Bukovništvo). Zu ihnen zählte z. B. Miha →  Andreaš, dessen Lieder mit Melodien von →  Ahacelj z. T. publiziert wurden (Vigred, Nedelci, Večerna pesem, Pesem nespametnih ljudi, Razuzdani svet, Praznost sveta, Zdihvanje po miru) ; Primus Košat (1818–1885), der ein Bauerndichter aus Dieschitz/ Deščice war, welcher eine Variante des Liedes Nmav čez jezero hinterließ ; Janez Kajžnik (1837–1914), auf den Pojdam u Rute und Je pa dečva zatoživa me zurückgehen ; Janez Dobernik vulgo Afernik (1795–1865) aus Sra- jach bei St.  Jakob/Sreje pri Št.  Jakobu, der Vse te uštne liete moje schuf ; der Pfarrer Franc →  Treiber aus Faak/ Bače (1829–1878), der nach alter Vorlage Nmau čriaz izaro dichtete ; Jože Katnik (1862–1942) aus Feistritz an der Gail/Bistrica na Zilji, der die Hymne »Tam, čier teče bistra Zila« geschaffen hat ; Franc →  Leder- Lesičjak (1833–1908), von dem Jaz sem en frišen jager stammt ; Mihael Pipp vulgo Zotlar (1875–1954) aus Feistritz im Gailtal/Bistrica na Zilji, der Ko mi na Ojstrk pridemo erschuf. Einige Verbreitung fanden auch Jurij Vodovniks Lieder. Die Liedersammlung Pozdih aus Graditschach/ Gradiče bei Lavamünd/Labot (rkp 55) wurde 1866 angelegt und enthält 50 Lieder auf 103 Seiten (7,5 x 11,5  cm), sowohl weltliche als auch geistliche und Kirchen-Lieder. Hervorstechend sind die Trinklieder, das Lied vom Schutzengel Angelček, angelček moj (48) und das Erzähllied Kak sem mladenč začev (38). Drei Rosenkranzlieder, wie sie in Gr. Rihars Vishe sa svete pesmi, druge bukvize od. Bl. Potozhnika, zhveteroglaſno poſtavljene, V Ljubljani 1866, S. 45–47, vorkommen, und der Nekrolog Premisli moj človek zdaj zum Tod des Pfarrers Janeza Zecej (89) neben Wallfahrerliedern wie Sred gozdičev, vinskih gričev (94) ergänzen das Bild. Im Jahr 1879 ist die Volksliedersammlung des Franz Hotimitz (* 1862) aus Globasnitz/Globasnica (rkp 18) angelegt worden. Das besondere an ihr ist, dass die Liederüberschriften bis Nr. 49 durchnummeriert sind und dass bei den Liedern Namensangaben der Informanten zu finden sind. Man findet darin etliche Slomšek-Lieder, Trinklieder, das charakteristische Oh, oh ura že bije mit 6 Strophen, das Totenlied Oj kak pe- sem moja danes milo se glasi oder das Lied vom blinden Sänger Le enkrat bi vidu, kjer sonce gor gre. Eine weitere Volksliederhandschrift mit den Initia- len S. M. (rkp 4) wurde 1882 angelegt, ist im Quer- format (ca. 22 x 13  cm) und enthält Tenornoten, von 32 Liedern vier auch in deutscher Sprache, doch hauptsächlich handelt es sich um slowenische Kunst- lieder, z. B. Otok bleški kinč nebeški. Ein volkstümliches Namenstag-Ansingelied ist Srečo, zdravje, dober večer, to mi vošimo danes. Im Faksimile-Nachdruck ist im Jahre 2002 die Volksliederhandschrift des Janez Modrič aus Kött- mannsdorf/Kotmara vas aus dem Jahre 1889 (rkp 67) erschienen (Pesmarica Janeza Modriča, hg. vom SPD Gorjanci, Köttmannsdorf/Kotmara vas 2002, 138 S.). Die h.  L. enthält 92 Lieder in drei Teilen, wobei im ersten Teil slowenische Kunstlieder (z. B. Po jezeru bliz Triglava von Vilhar, Kje so moje rozice von Orožen und einige Slomšek-Lieder wie Kdo je naučil te ptičice pet), im zweiten allgemeinslowenische Volkslieder (z. B. Vse bom pobrava kar imam, Nekaj sem zvedev jes novega, Nocoj je en lep večer und solche, die in der →  Švikaršič- Sammlung vorkommen) und im 3. Teil Volkslieder, die aus der näheren Umgebung von Köttmansdorf/Kot- mara vas zusammengetragen sind und bei Vraz vor- kommen (Podam ti roko da vzamem slovo, Cel dan sem jes pobič žvižgav, V vertici rastejo rože lepe). Eine besonders sorgfältig zusammengetragene hand- schriftliche Liedersammlung ist die Zbirka kratkočasnih, poučnih, zabavnih, zbadljivih in šaljivih pesmi za dolgočasno ljudstvo. Spisal in na svitlo dal Jurij Krof, na Lokovici 1892 (rkp 45) [Sammlung kurzweiliger, be- lehrender, unterhaltender, verspottender und belusti- gender Lieder für das gelangweilte Volk. Verfasst und herausgegeben von Juri Krof, in Lokowitzen/Loko- vica bei Bleiburg/Pliberk 1892, im Verlag der Bücherei Kušter] (Orginal in der Studienbibliothek →  Ravne na
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška