Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 960 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 960 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 960 -

Bild der Seite - 960 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 960 -

960 Ogris, Josef Maresch-Besitzungen in Niederösterreich gelangte, von wo er mit drei vertriebenen Kollegen noch vor Kriegsende über Salzburg nach Kärnten/Koroška auf- brach, um der Mobilisierung für den »Volkssturm« ge- gen die Rote Armee zu entgehen. Sein Haus war noch in den Händen eines fremden Besitzers, der erst nach dem endgültigen Zusammenbruch des Dritten Reichs verjagt werden konnte. Bereits als Ministrant trug O. seine ersten Ersparnisse in die 1910 gegründete örtliche Genossenschaftsbank, wodurch sein Sparbuch die Nummer 6 erhielt. Am wei- teren Ausbau des slowenischen →  Genossenschaftswe- sens war er ab 1932 an führender Stelle beteiligt, weil eine gedeihliche Entwicklung in seinem Interesse als Kaufmann und Gastwirt lag. Im selben Jahr erwarb er durch Tausch die Liegenschaft vulgo Miklavž, die er vorbildlich führte. 1921 wurde er zum Vorsitzenden des Katoliško slovensko izobraževalno društvo →  Bilka [Bil- dungsverein Bilka/Halm] gewählt. Sein Engagement verband stets kulturelle und wirtschaftliche Anliegen mit den nationalen, die für ihn im Vordergrund standen. Der →  »Anschluss« 1938 bedeutete einen schweren Einbruch im slowenischen Genossenschaftswesen, das enteignet wurde, indem es in deutsche Hände übertra- gen wurde. Schwierig und nicht ohne Widerstände der zuständigen Stellen gestaltete sich nach dem Krieg die Erneuerung der Spar- und Darlehenskassen der Kärnt- ner Slowenen wie auch des →  Vereinswesens. O. stand diesbezüglich wiederum in den vordersten Reihen und half ab der ersten Stunde am Wiederaufbau aktiv mit. Er sorgte vor allem für eine geglückte Auswahl der Funktionäre. Nach 20 Jahren schied er aus der direkten Verantwortung aus. Die politische Tätigkeit von O. begann in der Zwi- schenkriegszeit mit der Wahl in den Vorstand des zentralen politischen Vereins der Kärntner Slowenen am 1. März 1923. Volle 18 Jahre bekleidete er parallel dazu die Funktion des Gemeindesekretärs, acht Jahre hindurch war er Vizebürgermeister als Kandidat der →  Koroška slovenska stranka [Kärntner slowenische Partei], die ihn 1930 für die Landtagswahl an dritter Stelle nominierte. Als der Pfarrer Janez →  Starc auf- grund des Beschlusses der Österreichischen Bischofs- konferenz betreffend das Ausscheiden der Priester aus politischen Ämtern auf sein Mandat verzichten musste, rückte O. im Dezember 1933 nach (→  Abgeordnete). Im Folgejahr endete aber bereits am 3. Oktober nicht nur die Legislaturperiode, sondern auch die Zeit des frei gewählten Landesparlaments. In den Ständischen Landtag wurden die beiden Volksgruppenvertreter aus staatspolitischen Gründen nicht nominiert. Außer ei- nigen Interpellationen und vor allem dem Protest beim Bundeskanzleramt am 15. März 1934 wegen der dis- kriminierenden Vorgänge im Zusammenhang mit der Volkszählung war die Zeit zu kurz, um effektive Maß- nahmen im Sinne des Minderheitenschutzes zu setzen. Die Naziherrschaft unterbrach dann alle demokrati- schen Aktivitäten und führte nach dem Überfall des Deutschen Reichs auf →  Jugoslawien im April 1941 zu zahlreichen Verhaftungen slowenischer Funktionäre, ein Jahr später sogar zur Deportation ganzer Familien. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich O. in erster Linie auf die kulturelle und genossenschaftli- che Tätigkeit in seiner Heimatgemeinde. Vom 25. No- vember 1951 bis 27. September 1956 war er als einer der beiden Spitzenkandidaten der Kmečka gospodarska zveza [Bäuerlicher Wirtschaftsverband] auch Mitglied der Kärntner Landwirtschaftskammer. Er bedauerte es sehr, dass die Forderung nach einer Landwirtschafts- schule mit slowenischer Unterrichtssprache keine Un- terstützung fand. Als Autor verfasste O. viele Beiträge zur Geschichte von Ludmannsdorf/Bilčovs, insbesondere über die Arbeit des Kulturvereins, sowie Überlegungen über die Folgen der Veränderung der Dorfstruktur für die Volksgruppe. Er hielt auch Reden und Vorträge, so im September 1964 im Rahmen des Studienseminars des Wiener Studentenklubs in Föderlach/Podravlje über das slowenische Vereinswesen, wobei er sich die Über- windung ideologischer Schranken wünschte. Nicht zu- letzt ist noch seine handgeschriebene und leider unvoll- endete Autobiografie zu erwähnen. O. war ein allseitig gebildeter, polyglotter und be- scheidener Mann aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten/Koroška, der auch sein gesamter beruflicher, politischer und privater Einsatz gegolten hatte. Quellen : Janko Ogris : Moj življenjepis (Meine Biographie), o.O. und o.J. Lit.: OVSBL. – H. Weiss : Janko Ogris (1898–1981). In : KK 1983, 144  ff.; A. Malle (Hg.) : Janko Ogris. Življenje in delo. 31. 10. 1898–8. 12. 1981. Celovec 2001 ; J. Stergar : Ogris, Janko. In : S. Karner (Hg.) : Kärnten und die nationale Frage = S. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aus- siedlung – Verschleppung – nationaler Kampf, Band 1. Klagenfurt/Ce- lovec [e. a.] 2005, 310. Feliks J. Bister Ogris, Josef (* 1908 Dornach/Trnje), NS-Opfer, →  Zeugen Jehovas.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška