Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1008 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1008 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1008 -

Bild der Seite - 1008 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1008 -

1008 Pak, Andrej gen Dora [Dora] (1885) und Domačija nad vse [Heimat über alles] (1889). Sie veröffentlichte 1886 und 1903 auch im →  Koledar Mohorjeve družbe. P.s Erzählungen und Romane waren ausgesprochen populär. Sie gehören zur Familienliteratur und sind voller unglaublicher und romantischer Zufälle. Gegen Angriffe durch die slowenischen Naturalisten, die ihren sentimentalen Idealismus kritisierten und sie als »slo- wenische Marlitt« bezeichneten, wurde P. von Josip →  Stritar in Schutz genommen. Werke : Poezija : Pesni Pavline Pajkove. Maribor 1878 ; Dora. Celovec 1885 ; Domačija nad vse. Celovec 1889. Zbrani spisi Pavline Pajkove. 2 Bd. Celje 1893–1895 ; Slučaji usode. Gorica 1897 ; Dora. Gorizia 1938. Lit.: SBL ; EJ ; ES ; OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva. 4. [Ljubljana] 1898, 131 ; M. Kušej : Prve učiteljice, prve pi- sateljice – Kdo jih še pozna. Celovec/Klagenfurt 1996 ; B. Pešec Mikec : Pavlina Pajk : Zagovornica ženske emancipacije. In : N. Budna Kodrič [e. a.] : Splošno žensko društvo 1901–1945. Ljubljana 2003, 63–72 ; M. Verginella : Pavlina Pajk (Born Doljak) (1854–1901). In : F. de Haan (Hg.) : A Biographical Dictionary of Women’s Movements and Feminisms. Central, Eastern, and South Eastern Europe, 19th and 20th Centuries. Budapest [e. a.] 2006 ; M. Hladnik : Pavlina Pajk (1854–1901), Prva dama slovenskega ženskega romana in povesti. In : A. Šelih [e. a.] (Hg) : Pozabljena polovica. Ljubljana 2007 ; K. Mihurko Poniž : Trivialno in/ali sentimentalno ? – Arabela Pavline Pajk : študija primera. In : Slavistična revija, Jg. 59/1 (jan.–mar. 2011) 65–82, www. srl.si/sql_pdf/SRL_2011_1_06.pdf. Katja Mihurko Poniž Pak, Andrej (Vereinsobmann, Kulturaktivist), →  Kočna, Slovensko krščansko izobraževalno društvo [Slowenischer christlicher Bildungsverein Kočna]. Pak, Gregor, vulgo Tesnar (Vereinsobmann, Kulturak- tivist), →  Kočna, Slovensko krščansko izobraževalno dru- štvo [Slowenischer christlicher Bildungsverein Kočna]. Pak, Rezi, vulgo Krznar (Bibliothekarin, Kulturaktivis- tin), →  Kočna, Slovensko krščansko izobraževalno društvo [Slowenischer christlicher Bildungsverein Kočna]. Pakanje. Im slowenischen dialektalen Sprachgebrauch wird beim Pakanje statt dem slowenischen Bindewort in [und] das Wort pa [aber] verwendet (→  Dialekt, →  Terminologie). Lit.: A. Benko : Teoretični model za izdelavo strokovnega narečnega sli- kovnega slovarja (na primeru koroškega podjunskega narečja). (Phil. Diss). Maribor 2013, http://dkum.uni-mb.si/Dokument.php?id=55578 ; A. Benko : http://narecna-bera.si/ (7. 11. 2013). Bojan-Ilija Schnabl Palacký, František (* 14. Juni 1798 Hodslavice [Nový Jičín, Mähren], † 26. Mai 1876 Prag), tschechischer Po- litiker, Historiker. P. war der Sohn einer lutherischen Familie, sein Va- ter war Prediger und Lehrer. In Trenčín und Bratislava besuchte er die evangelischen Schulen und studierte danach an der Universität in →  Prag Geschichte. Seine Materialsammlung Staří letopisové čeští [Alte tschechi- sche Jahresschriften] gab er 1829 heraus. 1831 wurde P. zum Landeshistoriografen ernannt und beauftragt, die Geschichte des Königreichs Böhmen zu schreiben. An der Gründung der Matice česká [Tschechische Gesell- schaft für Literatur und Kultur] im Jahr 1831 war er maßgeblich beteiligt. Die Arbeit an seinem Lebens- werk begann er 1832. Dieses, die zweiteilige Geschichte des tschechischen Volkes in Böhmen und Mähren (ab 1836 in deutscher und ab 1848 in tschechischer Sprache Dějiny národu českého v Čechách a v Moravě erschienen), beschreibt die tschechische Geschichte von den Anfän- gen bis 1526. Seine Behauptung, die altslawische Ge- meinschaft sei ihrem Wesen nach demokratisch gewe- sen, das Deutschtum aber usurpiere seit Jahrhunderten Privilegien, war für die weiteren Forschungen bedeu- tungsvoll. Politischen Radikalismus lehnte P. ab und vertrat deshalb 1848 wegen des steigenden deutschen Drucks einen rein österreichischen Standpunkt. Sein Brief an das Frankfurter Parlament vom 11. April 1848 wurde zum Ausgangspunkt späterer Diskurse über das Slawentum sowie die Rolle und den Stellenwert der Slawen in der Habsburgermonarchie. Eine Passage daraus, von der meist nur der erste Satz zitiert wird, der aber ohne P.s folgende vertiefende Er- läuterung in ihrer komplexen Aussage oft falsch ver- standen wird, lautet in extensu : »Wahrlich, existierte der österreichische Kaiserstaat nicht schon längst, man müsste im Interesse Europas, im Interesse der Humanität selbst sich beeilen, ihn zu schaffen. Warum sahen wir aber diesen Staat, der von der Natur und Geschichte berufen ist, Europas Schild und Hort gegen asiatische Elemente aller Art zu bil- den, – warum sahen wir ihn im kritischen Momente, jedem stürmischen Anlauf preisgegeben, haltungslos und beinahe ratlos ? – Weil er, in unseliger Verblendung, so lange her die eigentliche, rechtliche und sittliche Grundlage seiner Existenz selbst verkannt und ver- leugnet hat : den Grundsatz der vollständigen Gleich- berechtigung und Gleichbeachtung aller unter seinem Zepter vereinigten Nationalitäten und Konfessionen. Das Völkerrecht ist ein wahres Naturrecht : kein Volk
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška