Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1016 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1016 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1016 -

Bild der Seite - 1016 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1016 -

1016 Perlornig(g), Ferdinand dem Titel Der Kärntner Slowene, der auf einen Impuls von Lojze Ude hin von Angela →  Piskernik ins Slo- wenische übersetzt und 1951 in Svoboda, der Zeitschrift der Slovenska prosvetna zveza, SPZ [Slowenischer Kul- turverband], nachgedruckt wurde. Darin schilderte er die Charaktereigenschaft, beschrieb die Lebensweise, die →  Bräuche sowie die sprachlichen Besonderhei- ten der sog. Rosentaler/Rožani, Gailtaler/Ziljani und Jauntaler/Podjunčani (→  Gailtal/Zilja, →  Jauntal/Pod- juna, →  Rosental/Rož, →  Rož, →  Südkärntner Zent- ralraum/Osrednja južna Koroška ; →  Ethnologie). Von großer Bedeutung ist seine Erkenntnis, dass Kärnten/ Koroška ohne das nationale slowenische Element kul- turell ärmer wäre, wobei er die Slowenen gleichzeitig als friedliche Feldarbeiter darstellte und ihre Ländlich- keit und ihre Verbundenheit mit der Scholle hervorhob (→  Geschichtsschreibung und kognitive Dissonanz). Zusammen mit Herta Kralj als primärer Übersetzerin erfüllte P. eine kulturvermittelnde Funktion, schließ- lich brachte er dem deutschen Leser im Rahmen des literarischen Sammelbandes Europäische Dichtung aus dem Südosten, dessen Redakteur er war, Ivan →  Can- kar in einer Übersetzung näher (Aus dem Florianital [1947]). Neben dem Schriftstellerporträt wies er auch im Begleitwort auf die bäuerliche Abstammung seiner Nation hin, die er als kindlich naiv, aber tugendhaft, als lebensfroh, mutig, geduldig sowie beharrlich bezeich- nete, und vergaß nicht, auf die düstereren Seiten in der slowenischen Seele hinzuweisen : auf Angst, Heimweh, die Neigung zum Leiden. In weiterer Folge veröffent- lichte P. 1947 die Übersetzung von Ivan →  Tavčars Herbstblüte (Cvetje v jeseni), in deren Einleitung er die Arbeit ein Lied über den Segen der Erde nannte, den Aufeinanderprall der ländlichen und städtischen Welt hervorhob und wieder von der Volksseele sprach ; in je- nen gesunden, gehärteten und ungeschliffenen Roman- figuren glaubte er die Züge des Slowenen zu erkennen. Ähnlich verhielt es sich mit den Übersetzungen von Fran →  Milčinskis Slovenische Volksmärchen (1948) und Miško →  Kranjecs Sprung in die Welt (1953) bzw. Herr auf eigenem Grund (1953). Zu P.s slowenischen Korrespondenten, die einen re- gen, beidseitigen Kulturaustausch bewirkten, gehörten neben Lojze Ude und Kralj auch Alojzij Benkovič, France →  Bevk, Vlado Habjan, Ivan Mrak, Silvester Škerl und Drago Druškovič (Ps. Rok Arih), der un- ter dem Titel Ugrabljena strd (1960) seinen Roman Ho- nigraub oder Der Hügel St.  Joseph (1935) übersetzte. P.s bedeutendste Arbeiten sind darüber hinaus die Romane Bergsegen (1928), Ev und Christopher (1952), Maturan- ten (1951), Die Erweckung des Don Juan (1947) sowie das Theaterstück Heimsuchung (1920). P. war Lehrer, hauptsächlich an Hauptschulen und Gymnasien auf dem Land (Obervellach [Zgornja Bela], St.  Johann am Brückl/Šentjanž na Mostiču, Viktring/Vetrinj) sowie an der Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt/Celovec und beschrieb einen Teil seiner Karriere in der Arbeit Sonntagskinder. Auf seinen Platz in der österreichischen Literatur deuten die gesammelten Werke in 8 Bänden hin (1965–1968), die unter der redaktionellen Leitung von Erich Nussbaumer entstanden sind. Quellen : KLA, Sch. 27 (Korrespondenz von J.  F.  P mit Lojze Ude, Herta Arko Kralj, Alojzij Benkovič, France Bevk, Vlado Habjan, Ivan Mrako, Silvester Škerl, Drago Druškovič, Rok Arih). Werke : Koroški Slovenec (Der Kärntner Slowene), Üb. A. Piskernik, Svoboda, št. 7–10 (1951) 65–75 ; Herr auf eigenem Grund (Režonja na svojem, Martin Žalik na kmetih). Wien/Stuttgart 1953 ; Ugrabljena strd (Honigraub oder Hügel St.  Joseph), Üb. D. Druškovič, R. Arih. Ljubljana1960 ; Mich selbst im Spiegel gesehen : autobiographische Schrif- ten und ausgewählte Gedichte. Klagenfurt 1965 ; E. Nussbaumer : Aus- gewählte Werke, 8 Bände. Klagenfurt 1965–68. Üb.: Ivan Cankar : Aus dem Florianital (Zgodbe iz doline Šentflorjanske), übersetzt von J. F. Perkonig und Herta Kralj. Klagenfurt 1947 ; F. Milčinski : Slovenische Volksmärchen (Pravljice), Klagenfurt 1948 ; Ivan Cankar : Spuk im Florianital (Zgodbe iz doline Šentflorjanske). Wien/ Stuttgart 1953 ; M. Kranjec : Sprung in die Welt (Beg s kmetov), über- setzt von J. F. Perkonig und Herta Kralj. Wien/Stuttgart 1953 ; I. Tavčar : Herbstblüte (Cvetje v jeseni), übersetzt von J. F. Perkonig und Herta Kralj, Wien/Stuttgart 1953. Lit.: K. Amann : Die Dichter und die Politik : Essays zur österreichischer Literatur nach 1918. Wien 1992 ; D. Druškovič : Različnost dveh pi- sateljskih sporočil, Koroški plebiscit (J. Pleterski, L. Ude, T. Zorn Hg.). Ljubljana 1970, 437–506 ; K. M. Gauss : Tinte ist bitter ; literarische Porträts aus Barbareuropa. Klagenfurt 1992 ; U. Perenič : Stiki Jo- sefa Friedricha Perkoniga s slovenskimi intelektualci in pisatelji. In : Slavistična revija, let. 53, št. 4 (2005) 583–595 ; Josef Friedrich Perko- nig : Ein ragendes Beispiel österreichischer Toleranz. Vom Leben und We- ben eines stillen Volkstums in Kärnten. In : Austria, Zeitschrift für Kultur und Geistesleben II (1947) 9. Urška Perenič ; Üb.: Maja Francé Perlornig(g), Ferdinand (geboren 1854 in Völker- markt/Velikovec), Schlosser und Spengler, sozialdemo- kratischer Aktivist und Gewerkschafter. P. wanderte laut Pleterski als Schlosser- und Speng- lergeselle duch Europa und wurde Anhänger der ra- dikalen Arbeiterbewegung, weswegen er für eine Zeit lang aus den österreichischen Konländern ausgewiesen worden war. Nach seiner Rückkehr 1885 arbeitete er in einer Metallwarenfabrik in Seebach/Jezernica. 1890 kam es in der Fabrik zu einem zweitägigen Streik we-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška