Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1038 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1038 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1038 -

Bild der Seite - 1038 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1038 -

1038 Pistotnik, Jože KPD Planina MePZ Sele, Je Pa Rinčica Padva Pistotnik, Jože, vulgo Mežnar (Kulturaktivist), →  Ra- diše. Katoliško slovensko izobraževalno društvo na Radi- šah [Katholischer slowenischer Bildungsverein in Rads- berg]. Planina, Katoliško prosvetno društvo v Selah (KPD Planina) [Katholischer Kulturverein Planina in Zell]. Die Geschichte des organisierten Kulturlebens in Zell/Sele begann mit der Gründung des Tamburizza- Vereins im Jahr 1902 (→  Tamburizzamusik), worüber in der slowenischen Wochenzeitung →  Mir am 23. Oktober 1902 berichtet wurde. Damit zählt der Verein Planina zu den ältesten slowenischen →  Kulturverei- nen in Kärnten/Koroška. In den ersten Jahren war die treibende Kraft des Vereins der Gemeindesekretär Va- lentin Jug. Anlässlich der Gründung der →  Slovenske krščansko socialne zveze za Koroško [Slowenischer christlich- sozialer Verband für Kärnten] im Jahr 1907 trat der Verein Planina als einer der ersten Vereine dem Ver- band bei und firmierte bereits unter diesem Namen. Amtlich wurde der Verein unter dem Namen Planina erst 1911 bestätigt, als der Pfarrer Josip Linasi die Statuten des Vereins Katoliško slovensko izobraževalno društvo Planina v Selah den Behörden vorlegte. 1912 fand die Gründungsvollversammlung der Planina statt. Der erste Vorsitzende war Valentin Hribernik. Zu- nächst wurde der Chorgesang gepflegt (→  Chorwesen). Besondere Verdienste erwarb sich Filip Lokan, der Orgel spielte, sang und den Männerchor leitete. 1915 kam Alojzij →  Vauti als neuer Priester nach Zell/Sele, der ein unermüdlicher Kulturaktivist und slowenischer Volksaufklärer war. Doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde jegliche kulturelle Tätigkeit unter- bunden (→  Internierungen 1919, →  Militärgerichts- barkeit). Nach Ende des Krieges wurde die Tätigkeit des Vereins wieder aufgenommen und er blühte wieder auf. Es war das Verdienst von Vauti, dass bereits 1919 die ersten Theaterstücke aufgeführt (→  Theater) und eine systematische Volksbildungstätigkeit begonnen wurden. Es wurde eine Vereinsbibliothek eingerichtet, die gerade in der Zwischenkriegszeit hohen Zuspruch hatte (→  Lesekultur). Aus fotografischem Archiv- material geht hervor, dass in den frühen 20er-Jahren auch eine Blasmusikkapelle und ein Frauenorchester bestanden. Die Vereinsaktivitäten fanden in jener Zeit beim Froncej und im Gasthaus Mažej statt. Auf Ini- tiative des Pfarrers Alojz Vauti wurde in den Jahren 1926–1930 das erste Pfarrheim errichtet, das eines der ersten slowenischen Kulturheime in Kärnten/Koroška war. Es wurde zum Zentrum der religiösen Vertiefung, der Bildung, der Volksaufklärung, des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde. Neben zahlreichen Theateraufführungen, Chorauftritten, Vor- trägen und rhetorischen Übungen wurden auch mehr- wöchige Haushaltskurse unter der Leitung von Milka →  Hartmann abgehalten. Mit dem →  »Anschluss« und dem Krieg wurde durch die Nazis jegliche slowenische Kulturtätigkeit zunächst erschwert und spätestens 1941 gänzlich ver- boten. Das Pfarrheim, das das Zentrum des höchst en- gagierten und unermüdlichen Kulturlebens war, wurde vom Militär besetzt, Pfarrer Alojz Vauti eingesperrt. Verwüstet wurden das Pfarrhaus und sämtliche wert- vollen Dokumente, die dort verwahrt worden waren. Zerstört wurde der Großteil der Vereinsbibliothek, nur wenige Bücher konnten gerettet und versteckt werden. Zahlreiche identitätsbewusste slowenische Familien und kulturell engagierte Persönlichkeiten wurden ver- haftet, eingesperrt, deportiert und in Lager verschleppt ; viele von ihnen kehrten nie mehr zurück. Widerstands- kämpfer fielen oder wurden hingerichtet (→  »General- plan Ost«, →  Deportationen 1942). Nach dem Ende des Krieges lebte der Verein KPD Planina sehr rasch wieder auf, es wurde der slowenische Chorgesang gepflegt, Theaterstücke aufgeführt, eine Volkstanzgruppe wurde gegründet. Die Gesangsgrup- pen organisierten sich ab 1953 in einem eigenständi- gen Verein, Pevsko društvo Sele. Besondere Verdienste hatten in jener Zeit Ivan Matko und Alozij Vauti. In Zell-Winkel/Sele-Kot wurde 1961 der Kulturver- ein Slovensko prosvetno društvo Košuta gegründet. KPD Planina zählt mit seinen drei aktiven Theatergruppen, einem alljährlichen Theaterabo und zahlreichen Bil- dungs- und Unterhaltungsveranstaltungen zu den au- ßerordentlich aktiven des Landes. Quellen : Mir, 23. 10. 1902, Nr.43, S. 173 Tagebuch von Tomaž Olip. Web : http://mspwins06.bon.at/zellpfarre.at/1de/gemeinde/vereine. htm ; www.kkz.at/blog/detajl/ob_100_letnici_kpd_planina_sele ; www.facebook.com/pages/KPD-Planina-Sele/111328938903909 (20. 1. 2013). Lit.: A. Vauti : Slovensko prosvetno društvo »Planina« v Selah. In : KSK. Celovec 1960, 43–46 ; L. Kaselj, F. Kattnig, B. Sommeregger (Hg.) : Setev in žetev – devet desetletij organizirane kulturne dejavnosti koroških Slovencev, hg. Krščanska kulturna zveza : Slovenski informacijski cen- ter. Celovec/Klagenfurt 1979 ; 90 let kulturnega delovanja v Selah, hg. Katoliško prosvetno društvo Planina, zbrali in spisali Zalka Kelih- Olip in Milka Olip. Sele 1992 ; V. Lokar-Lavrenčič, H. Gabriel : Po sledeh tamburaštva na Koroškem. Celovec [e. a.] 2005 [mit CD] ; A.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška