Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 20 -

20 bis Spizza beträgt 1.061 Kilometer (143 geographische Meilen) und jene von Bangs bis Chiliszeny nicht weniger als 1.276 Kilometer (172 geographische Meilen). Schon aus dieser großen ostwestlichen Erstrecknng der Monarchie ist der Schluß gestattet, daß die Lage derselben eine vorherrschend continentale ist. Zwar mißt die Länge der Küste, mittelst welcher das österreichisch ungarische Gebiet das adriatische Meer berührt, 2.234 Kilometer (301 geographische Meilen); aber diese lange Strecke umfaßt dennoch nur eiu Fünftel des ganzen Umfangs, dessen totale Entwicklung mit uahe au 10.244 Kilometer (1.381 geographische Meilen) ermittelt worden ist. Einen weiteren Beleg für die vorherrschend binnenländische Lage Österreich-Ungarns liefern die hydrographischen Verhältnisse. Die große europäische Hauptwasserscheide, welche die Znflnßgebiete der nördlichen Meere von denen der südlichen trennt, durchschneidet die Monarchie der Lauge nach, wodurch es kommt, daß viele Flüsse, die ihre Quellen in diesem Lande haben, nach fast allen Richtungen dem Auslande zufließen und hier mitnnter zu bedeutenden Strömen werden, während andere, wenn sie auch im Laude entspringen und münden, ihren Lauf nicht weniger allen Weltgegenden zuwenden. Zu den ersteren gehören die Elbe, Oder, Weichsel, der Dniester, der Prnth und die Etsch, zu letzteren der Inn, die Moldan, der San, die Theiß, die Dran und Save und andere mehr. Die Monarchie bildet ein geschlossenes, wohlabgerundetes Ganzes, nur längs der Küste des Adria-Meeres zieht sich Dalmatieu als ein langer schmaler Landstreifen bis in die Nähe von Antivari hinab, dafür aber sind ihm anf der östlichen Seite die adnexen Länder Bosnien und Hercegoviua, 100 bis 240 Kilometer breit, angelagert* Nur die längs der istrischen, kroatischen und dalmatinischen Küste hinstreicheudeu Inseln sind durch schmale Meereskanäle vom Hauptlande getrennt. Sie sind meist von geringem Umfange; zu den größeren unter ihnen aber zählen: Veglia und Cherfo, Pago, Brazza, Lesiua, Curzola und Meleda. An Halbinseln sind jene von Jstrien und Sabbioncello in Dalmatien zu erwähnen. Die österreichisch-ungarische Monarchie grenzt gegen Norden an das Deutsche Reich (Sachseu und Preußen) und an Rnßland, gegen Osten an Rußland uud Rumänien, gegen Süden an Rumänien, Serbien, an die Türkei, an Montenegro und an das adriatische Meer, gegen Westen endlich an Italien, an Liechtenstein, an die Schweiz und an das Deutsche Reich (Baiern). Die größte lineare Ausdehnung hat die Grenze mit dem Deutschen Reiche, worauf der Reihe uach die Grenze mit Rnßland, Rnmänien, Italien, Serbien, Montenegro, mit der Schweiz, der Türkei nnd mit Liechtenstein folgt. — Die Grenze eines Landes wird bekanntlich eine natürliche genannt, wenn sie durch das Meer, eine» * Da in dieser Skizze stets nur von physischen Dingen die Rede sein wird, so werden wir Bosnien und die Hercegovina gleich den übrigen Bestandtheilen der Monarchie behandeln. Aus diesem Grunde ist hier auch der zweimaligen kurzen Unter- brechung des dalmatinischen Gebietes nicht gedacht.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild