Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 26 -

26 Der Lago maggiore liegt nur 211 und der Lago di Garda 194, dagegen der Genfer See 373, der Bodensee 389 und der Chiemsee 503 Meter über dem Meer. Alle diese Seen haben ihre Lage dicht am Süd- oder am Nordrande der Alpen. I I . Hintheikung der Aspen. Über die Eintheilung der Alpen in West-, Mittel- nnd Ostalpen ist oben bereits gesprochen worden. Von dieser Trias liegen die Westalpen in Italien und Frankreich, die Mittelalpen vornehmlich in der Schweiz und in Italien und die Ostalpen mit ihrem größten Theile in Österreich, mit kleineren Theilen in Deutschland und Italien. Bei der großen Ausdehnung dieser drei Hauptabschnitte war jedoch mit ihrer Aufstellung nur wenig geleistet. Die Längen ihrer Axen betragen in der oben angegebenen Reihenfolge 430, 360 nud 470 Kilometer. Die Alpen sind nicht nur mit einigen Millionen Menschen, daher relativ dicht bevölkert, sondern sie sind anch reich gegliedert nnd in unzählige größere und kleinere Bergmassen zersplittert. Hierdurch hat sich die Nothwendigkeit einer weitereu Untertheilung in Gruppen ergeben, mittelst welcher es möglich wird, einzelne Regionen des Gebirges genauer zu bezeichnen. Diese Untertheilung geschah nun auf Grund einer möglichst rationellen Vereinigung der Rücksichten auf die Plastik der Alpen und auf ihreu geologischen Ban. Die ersteren haben es hier hauptsächlich mit deu Thälern nnd den tieferen Kammeinschnitten zu thun und sind deßhalb von maßgebender Wichtigkeit, weil Thäler und Sättel die Richtung der Verkehrswege bestimmen und dadurch die Verbindung der Länder dies- nnd jenseits des Gebirges, sowie der einzelnen Theile des letzteren unter einander vermitteln. Von dem inneren Baue aber hängt die Art der Gliederung, hängen die plastischen Formen uud manche wirthschaftliche Verhältnisse des Gebirges ab. Um den geologischen Belangen gerecht zu werden, hat man den Alpengürtel zuvörderst der Länge nach in drei große Zonen, und zwar in eine centrale, eine nördliche und eine südliche eingetheilt. Die centralen Alpen nehmen den mittleren Theil des Gebirges ein, bestehen vorherrschend ans krystallinischen Schiefern, enthalten die höchsten Kämme, wie auch die Wasserscheide zwischen dem Süd- und Nordhang und sind in der Regel transversal, hier und dort aber auch divergent gegliedert. In keinem Falle aber zeigen sie einen geschlossenen continnirlich fortziehenden, die Wasserscheide festhaltenden inneren Hauptkamm: sie setzen sich vielmehr aus einer Zahl verschieden gegeneinander orientirter, längerer oder kürzerer, auch wohl ringförmiger Erhebungsmassen zusammen, die im Sinne eines bestimmten Streichens einander zur Seite liegen nnd oft durch niedrige Joche verbunden sind. Die nördlichen und die südlichen Alpen hingegen haben, mit je einem Drittel der Gebirgsbreite, ihre Lage an den Außenrändern der Alpen, bestehen ebenso vorwiegend
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild