Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 30 -

30 u) Die nordrhä tischen Alpen beginnen am Spliigen, endigen bei Landeck und haben den Piz Kesch, 3.422 Meter, zum cnlminirenden Gipfel. Eine nördliche, südlich von Chnr gelegene Vorgruppe sind die Plessnralpen; ein nordwestlich, zwischen Tirol und Vorarlberg einerseits und Granbündten anderseits streichendes Nebenglied ist der Rhätikou mit dem Litznerspitz, 3.124 Meter, und eine kleine, von der Jll und der Trisanna eingeschlossene und von allen benachbarten Gebirgen deutlich geschiedene Bergregion wird die Verwal l -Gruppe genannt. Alle östlich des Flnelapasses gelegenen Theile der nordrhätischen Alpen werden auch unter dem Namen des Selvrettasystems zusammengefaßt. b) Die südrhätischen Alpen haben ihren Anfang an der Maira bei Chiaveuua, ihr Ende bei Nauders und werden in zwei Gruppen getheilt, und zwar in die Bernina- nnd iu die Umbrai l -Gruppe; der Berninapaß trennt beide. Die Bernina-Gruppe ist ein mächtiges, stark vergletschertes Gebirge mit dem Piz Bernina, 4.052 Meter hoch, die Umbrail-Gruppe hingegen ist von geringerer Höhe, erscheint in mehrere stocksörmige Massen zersprengt und hat im Piz Langnard, 3.266 Meter, ihren cnlminirenden Gipfel. — Wie oben angedeutet, gehören ansehnliche Theile der rhätischen Alpen bereits zu Österreich-Ungarn. So tritt der uordrhätische Alpenkamm am Piz Bnin, 3.327 Meter, erst mit seinem westlichen und bald darauf mit beiden Gehängen nach Tirol über; das nordöstliche Gehänge des Rhütikon und die Verwall-Grnppe liegen ganz und gar nud von der Umbrail-Gruppe mehrere kleine Abschnitte im äußersten Osten derselben innerhalb der Grenzen dieses Reiches. L. Südliche Zone (Mittlere Südalpen). Sie beginnt am Lago maggiore uud reicht bis zur Etsch; ihre hier zu erwähnenden Haupttheile sind: 1. Die Ort ler Alpen sind von den orobischen Alpen durch den Oglio und den Sattel von Apriea getrennt, nördlich und östlich vou der Etsch, südlich von dem Nosbach? (Noce) und dem Toualpaß eingeschlossen und am Stilfserjoche mit der Umbrail-Gruppe massig verbunden. Ihr Hanptkamm streicht von Nord in Süd und sendet, parallel zur Etsch, ein langes Nebenglied gegen Osten aus, dessen Endstück zwischen Fondo nnd Kältern dieNonsberger Alpen heißt. Im Verhältniß zu ihrem nicht sehr bedeutenden Umfange zählt diese Gruppe eine große Zahl hoher Gipfel, wie z. B. den Ortler, 3.905, die Königsspitze, 3.854, den Cesalspitz (nicht Znfallspitz), 3.762 Meter, und andere mehr. Der Ortler, der höchste Berg der Monarchie, ist ein in rauher, grimmiger Majestät ansgethürmtes, von einem breiten Eismantel bedecktes Felsgerüst. 2. Die Adamello-Grnppe, am Tonale mit den Ortler Alpen zusammenhängend, liegt südlich der letzteren zwischen dem Oglio einerseits, der Val Rendena nnd Ehiese
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild