Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 33 -

33 Saualpe, Brucker uud Fischbacher Alpen, Wechsel-Gruppe. Am Gössiug, in den Brucker Alpen, löst sich von diesem Zweige ein südlich streichendes Nebenglied, die Stainzer Alpen, ab, welches sich weiter in die Pack', dann Kor- und Schwauberger Alpen, zuletzt Posrnk scheidet und an der Dran bei Mahrenberg endet. L. Nördliche Zone (Nördliche Ostalpen). Diese Zone erstreckt sich in einer Länge von 556 Kilometer (75 geographische Meilen) und in einer durchschnittlichen Breite von 50 Kilometer vom Rhein und Bodensee bei Feldkirch und Bregenz bis an die Donau bei Wien, besteht, mit Ausnahme der Kitzbüchler Alpen, durchweg aus Kalk, wird deßhalb auch oft mit dem Namen der nördlichen Kalkalpen bezeichnet nnd ist vorherrschend parallel gegliedert, doch treten im östlichen Theile dieser Zone auch viele stockförmige Massen auf. Die hinter einander liegenden Kalkketten, deren man sechs bis acht zählt, sind meist wild zerrissen, tief geschartet und von den Flüssen aus dein Gebirgsinnern oft bis auf deu Grund hinab durchbrochen. Der Inn, die Saal oder Saalach, die Salza und die Enns durchschneiden in engen Durchbruchthälern alle diese Kalkketten. Die Theile der Nord- alpen sind: 1. Die Vorarlberger und Algäner Alpen zwischen Rhein und Lech bis zum Einschnitte der Zürser Alpe; Rothe Wand, 2.701 Meter. Der nördliche Theil dieser Gruppe gehört zu Baiern. 2. Die nordtirolischen Kalkalpen, zwischen Lech und Saal, ein langer, vieldurchbrochener Alpenzug mit folgenden Detailnamen: a) die Lechthaler Alpen zwischen Lech und Inn, Parseierspitz, 3.034 Meter; b) das Wetter st ei ugebirge, südlich von Partenkirchen, mit der Zugspitze, 2.970 Meter, als culminirendem Gipfel; e) die Solsteinkette bei Innsbruck, Großer Solstein, 2.655 Meter; ä) das Kaisergebirge bei Kufstein uud andere. Die nördlichen, zu Baiern gehörigen Abschnitte der nordtirolischen Kalkalpen werden das baierische Oberland genannt. 3. Die Kitzbüchler Alpen zwischen dem Ziller, der Saal und dem Griesenpasse, Geierkopf, 2.786 Meter. 4. Die Salzburger Alpeu zwischen Saal nnd Salza, mit dem Königssee inmitten und dem Kalkstocke des Steinernen Meeres; Hochkönig oder Ewiger Schnee, 2.938, Watzmann, 2.714 Meter. 5. Die österreichischen Kalkalpen von der Salza bis zum Wiener Becken, vieldurchbrochen, vieltheilig und vielnamig; die wichtigsten Theile sind: a) Das Tennengebirge, dicht neben der Salza und in das grandiose Durchbruchthal derselben bei Werfen schroff abstürzend; Rancheck, 2.428 Meter; Übersichtsband. 3
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild