Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 34 -

34 b) die Dachstein-Grnppe östlich des vorigen bis zum Durchbrüche bei Mitterndorf, eine wilde, theilweise vergletscherte Kalkmasse mit dem Dachstein, 2.996 Meter; c) das Höllengebirge zwischen dem Atter- und dem Trannsee; 6) das Todtengebirge nördlich von Aussee, ein großer, plateauartiger Kalkstock mit dem Großen Priel, 2.514 Meter, als enlminirendem Gipfel; e) das Sengsengebirge, l) der Hohe Bürgas nnd A) der Große Buch stein folgen darauf bis zum Durchbruche der Euns bei Altenmarkt nnd jenseits desselben die Voralpe, der Dürnstein, der Ötscher, das Traseu- gebirge, die Schneealpe, die Raxalpe, der 2.075 Meter hohe Schneeberg, der Unterberg und der Wienerwald, welcher mit dem Leopoldsberge an der Donau endet. Die ganze Zone der mittleren und östliche» Nordalpen zeichnet sich durch ihren Reichthum an schönen nnd pittoresken Seen aus. 0. Südliche Zone (Südliche Ostalpen). Die südlichen Ostalpen reichen von der Etsch südlich von Bozen bis zu einer Linie, die von Marburg über Cilli, Steinbrück, Agram und Karlstadt nach Fiume gezogen wird. Hier ist, besonders wo der Dolomit vorwaltet, die Zerrissenheit des in stocksörmige Massen abgesonderten Gebirges noch viel schärfer ausgeprägt als in den Nordalpen; auch kommen Gebirgsdurchbrüche hier häufiger vor als dort. Man unterscheidet in dieser Zone nachfolgende Gruppen: 1. Die lessinischen Alpen, nördlich von Verona und Bicenza bis zur Valsngana, mit dem Pizzo della Fnrma, 2.418, und der Cima Dodici, 2.331 Meter, als cnlminirenden Gipfeln. Der südliche Abfall dieser Gruppe mit den sette und trediei Comuui gehört zu Italien. 2. Die südtirolischen Dolomitalpen bedecken das große Biereck, welches durch die Punkte Trient, Brixen, Toblach und Bassauo bezeichnet werden kann, wo zwar der Dolomit vorherrscht, aber auch Porphyr und Melaphyr, dann Granit nnd krystallinische Schiefer in großer Ausdehnung vorkommen. Der Dolomit ist durch die Kühnheit uud Extravaganz seiner Berg- und Gipfelformen, sowie durch seine Zerrissenheit in stocksörmige Massen ausgezeichnet. Die höchsten Gipfelpunkte sind: die Roeea Marmolata 3.494, der Sorapis 3.291, der Antelao 3.253, die Tofaua 3.263, der Cimou della Pala 3.220 Meter, und andere mehr. Die Zerfprengnng des Gebirges dnrch tiefe Spalten hat die Aufstellung mehrerer Untergruppen begünstigt, von denen wir jedoch hier absehen wollen. 3. Die earnischen Alpen, zwischen der Drau im Norden, der Piave und dem Tagliamento im Süden, am Kreuzberge bei Sexten mit der vorigen Gruppe, bei
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild