Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 46 -

40 plateauartigeu Erhebuugsmasseu, wie sie z. B. im Himalaya und in den südamerikanischen Cordilleren vorkommen und das Auseinanderrücken der Längenthäler zur Folge haben. Diese letztereu aber führen ohne viele Mühe nicht nur tief in das Juuere des Gebirges, sonder» auch an die Mündungen der Querthäler, deren Zahl um so größer sein mnß, je größer die der Längenthäler ist. Da sich nun die Querthäler beider Abhäuge an dem Hauptkamme berühren, so wird es hier um so weniger an verhältnißmäßig tiefen Scharten fehlen, über welche die Verbindung dieser Querthäler und daher auch jene von Längenthal zu Längenthal leicht möglich ist. Die Ostalpen weisen in der That keine geringe Menge tiefer Kammscharten ans. Die Dichtigkeit der Bevölkerung aber bringt das Eindringen der letzteren selbst bis in die höchsten Lagen der Querthäler mit sich. So liegt z. B. die Häusergruppe vou Rosen im Ötzthale nahe an 2,000, liegen die Dörfer Gurgl uud Beut ebeudaselbst nahe an 1.900 und noch mehrere andere Ortschaften uud Gehöfte über oder nahe an 1,800 Meter über dem Meere. Doch anch in diesen Höhen ist die Natur in den Alpen nicht lässig in der Sorge, ihren Bewohnern ein zufriedenes und nicht selten behagliches Dasein zu sichern. Die Viehzucht wird hier der Haupterwerb und ist je nach der Höhenlage wohl auch mit etwas Feldbau verbunden; dies alles, wie nicht minder die Befriedigung ihrer durch die Cultur gesteigerten Bedürfnisse macht die Verbindung der Gebirgsbewohner sowohl unter sich als mit der Außenwelt zur dringenden Nothwendig- keit und hat theils ihren eigenen Fleiß, zumeist aber die politischeu, wirthschastlicheu, evmmereielleu und militärischen Interessen des Staates zur Herstellung jeuer vielen Commuuicationeu angeregt, von denen eben die Rede war. Österreich-Ungarn hat sich vou jeher durch große Sorgfalt für das Straßeuweseu hervorgethan, uud um dies zu beweisen, wollen wir erwähnen, daß blos im Alpengebiete sechs Gebirgskämme von Eisenbahnen und circa 60 höhere Gebirgssättel von Kunststraßen übersetzt werden. Die Eisenbahnübergänge sind: am Semmering, am Nenmarkter Sattel, der Griesenpaß, der Hüttauerpaß, der Brenner und der Arlberg. Im Liesing-Paltenthale, bei Saisuitz im Canalthale (Kärnten) und auf dem Toblacherfelde quert der Schienenweg nur drei niedrige Wasserscheiden, auf den Karstbahnen zwischen Laibach und Trieft, zwischen Trieft nnd Fiume, dann zwischen Divaca und Pola läuft er über die nur müßig hohen Plateanx des krainerischen und istrischey Karstes. Will man auch diese rechnen, so besäße Österreich zwölf solcher Eisenbahnübergänge im Alpenlande. Das Wort P a ß hat eine doppelte Bedeutung; man versteht darunter sowohl den Übergang einer Straße oder Eisenbahn über einen hohen Gebirgskamm, insbesondere aber die höchste Stelle desselben, als auch eine leicht zu vertheidigende und deßhalb auch oft mit fortificatorifchen Anstalten versehene Thalenge. Zur Unterscheidung werden die Pässe der ersteren Art Gebirgs-, jene der zweiten Thalpässe genannt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild