Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 50 -

50 abfallende Seite gegen Böhmen kehrt. Der höchste Gipfelpunkt ist der Keilberg, 1.275 Meter. 3. Der Bö hm erwald ist der südliche Ausläufer des Fichtelgebirges und wird durch die Lücke bei Taus und den Kerschbanmer Sattel bei Kaplitz in einen nördlichen, südlichen und östlichen Theil zerlegt. Der nördliche Theil, auch der böhmische und oberpfälzische Wald genannt, ist ein ausgebreitetes wellenförmiges Schieferplateau mit dem Cerkov bei Taus, 1.037 Meter, als culmiuireudem Gipfel. Der südliche Theil oder der - eigentliche Böhmerwald besteht zuerst aus zwei durch die Thäler der Votava uud Moldau getrennten hohen, mit Urwäldern und Torfmooren bedeckten Gebirgskämmen, an welche sich, von Schüttenhofen angefangen, auf der Ostseite der Kubany, der Blansker- wald und noch einige andere in der Art anschließen, daß das Gebirge zwischen der Groß- Mühl und Bndweis die Breite von circa 50 Kilometer gewinnt. Die höchsten Berge sind: der Arber 1.458, der Rachel 1.454 und der Plöckenstein 1.383 Meter. Der östliche Theil endlich ist die Fortsetzung des vorigen bis zur Donau in Oberösterreich und bis zum Kamp in Niederösterreich — ein gegen Süden uud Osten allmälig ansteigendes und von den Flüssen in tiefen Rinnen durchzogenes Granitplatean mit dem Weinsberger- und dem Gföhlerwald und dem Ostrong, 1.060 Meter, als cnlminirenden Gipfeln. — Dem Böhmerwalde ist auf der baierischeu Seite der Baierwald (Klingenberg, 1.225 Meter) parallel vorgelagert. D ie sudetische Gruppe . Diese Gruppe hat im Spieglitzer Schneeberge, 1.424 Meter, einen ähnlichen orographischen und hydrographischen Knoten wie die hercynische Gruppe im Fichtelgebirge. Nordöstlich desselben ist der 1.414 Meter hohe Köppernikstein, welcher inmitten einer langen Kette steht, deren nordwestlich streichender Theil das Reichensteiner Gebirge, der südöstlich streichende aber das Hohe und das Niedere Gesenke heißt. Hier ist der Altvater, 1.487 Meter, der höchste Gipfel. Das Niedere Gesenke reicht bis zum Sattel von Weißkirchen, hat Berge bis nahe an 1.000 Meter Höhe und stuft sich an den Quellen der Oder als Odergebirge südöstlich gegen Weißkirchen und Leipnik ab. Nun folgen im Südwesten des Glatzer Kessels, unter nordwestlichem Streichen und in zwei Ketten parallel neben einander liegend, erst das Habelschwerter und das Heuscheuer Gebirge, dann die böhmischen Kämme oder das Erlitzer Gebirge mit der Hohen Mense, 1.087 Meter, als cnlminirendem Gipfel. Hierauf folgen, jenseits des Sattels von Remerz, der Politzerkamm bei Braunau und die querliegende Überschaar östlich des Passes von Trantenan, sodann jenseits des letzteren das Riesen gebirge, ein compacter hoher Bergwall mit der Schnee- oder Riesenkoppe, 1.605 Meter, dem höchsten Gipfelpunkte des deutschen Mittelgebirges, dem Brunnberge, 1.555. dem Hohen Rad, 1.506 Meter, und anderen. Der Riesenkamm endigt an der Jser
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild