Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 57 -

57 Popräd und des Heruäd ausfüllen. Sie erstrecken sich östlich bis zum Tarezathal. Wir fassen sie unter dem Namen des Leutschauer Gebirges zusammen. Die höchsten Kuppen dieses wellenförmigen Landstriches erheben sich zwischen Lnblan und Leutschau. Im Osten schließt sich daran ein von Nord nach Süd streichender Bergzug, über welchen die Straße von Eperies nach Leutschau führt. Dieser Bergzug heißt das Brauyiszkogebirge. 8. Das Gömör-Zipser Erzgebirge erhebt sich im Osten des Fabova- nnd Veporgebirges nnd streicht östlich bis Kaschan, wo es sich ins Heruädthal senkt. Die Hauptmasse desselben besteht aus krystallinischen Gesteinen, in welchen die reichsten Kupfer- nnd Eisenerzlager des Gömörer und Zipser Comitats auftreten. Diesem erzreichen Gebirgszuge schließen sich sowohl im Norden als auch im Süden niedrigere Kalkgebirge an, in welchen sich mehrere merkwürdige Höhlen befinden: so die Dobschancr Eishöhle am Südrande des romantischen Stracenathales, dann die große Tropfsteinhöhle Baradla bei Aggtelek im Gömörer Eomitat und die Eishöhle bei Szilieze in dem mit Abanj vereinigten Tornaer Eomitat. Die höchsten und merkwürdigsten Gipfel des Erzgebirges sind: der Trstje (1.111 Meter) und Zeleznik oder Bashegy (885 Meter) in der Ratköer-Gruppe; der Kohut oder Kakas (1.393 Meter) iu der Röezeer- (Rauscheu- bach-) Gruppe; der Tresnyik (1.240 Meter) in der Dobschaner-Gruppe; der Pozsarlö oder Volovee (1.270 Meter) in der Rosenauer-Gruppe. 9. Den südlichen Saum des ganzen oberungarischen Gebirgslandes bilden die Gebirgszüge, welche vom Sajöthale in der Gegend von Miskolez angefangen in südwest- licher Richtung sich aneinander reihen und die Bükk-, Mätra- und Eserhätkette bilden. Das Bükk- und Mätragebirge fällt ziemlich steil zur Tiefebene ab, das niedrigere Eserhätgebirge dagegen zerästelt sich nach allen Richtungen und die südlichsten Ausläufer desselben reichen bis zur österreichisch-uugarischeu Staatsbahn von Pest nach Ezegled. Die höchsten Gipfel des Bükkgebirges sind der Bälvänykö und Odvaskö (947 Meter); im Mätragebirge culminiren der Kekes (969 Meter) uud Saskö oberhalb Gyöugyös; der höchste Gipfel des Eserhät ist der Naszäl (650 Meter) bei Waizen. Zu dem Eserhät- gebirge gehören auch die Basaltberge im Neogräder Eomitat, die eine Höhe von 624 bis 726 Meter erreichen, ferner die trachytische Gruppe zwischen Jpolysüg und Nagy-Maros, deren höchster Gipfel 864 Meter hoch ist. Viel einfacher ist die nordöstliche Abtheilung der Karpathen gegliedert; sie ist eigentlich nur das Verbindungsglied der beiden Hanptgebirgsländer, nämlich des nord- westlichen und des südöstlichen. Es sind hier blos drei Gebirgsketten zu unterscheiden: die nordöstliche Grenzkette und die beiden Ketten der Trachytgebirge. 1. Die nordöstliche Grenzkette ist ein ziemlich einförmiges Sandsteingebirge mit langgestrecktem Rücken und abgerundeten Kuppen; sie beginnt bei den Dnrchbrnchthälern
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild