Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 61 -

61 der höchste Punkt Siebenbürgens ist. Die Fogarascher Alpen reichen im Westen bis zu dem merkwürdigen Dnrchbruchthale der Alnta, welches der Rothenthurm-Paß genannt wird. Im Westen dieses Passes wird die Gebirgskette viel breiter, sie sendet mehrere hohe Seitenarme sowohl nach Norden in das Innere Siebenbürgens, als auch nach Süden nach Rumänien. Es ist dort ein ganzes Chaos von langgestreckten Rücken, hohen Kämmen und schroffen Gipfeln mit ausgedehnten Wäldern und Alpeuweidcu. Mitten in der Gebirgswildniß befinden sich die schönen Becken des Schylslnsses und des Strell. Man unterscheidet folgende Hauptgruppen: das Cibingebirge, das Parenggebirge, das Vnleangebirge, denRetjezat und die Hunyader Alpen. Im Cibingebirge enlminirt der Tschindrel (2.248 Meter); im Parenggebirge sind die höchsten Gipfel der Sklevoj (2.424 Meter) und die Kirscha (2.414 Meter). Das niedrigere Vnleangebirge erhebt sich im Süden des Schylbeckens, in welchem sich die reichsten Kohlenablagcrnngen Siebenbürgens befinden; im Norden desselben starrt das von Gemsen bevölkerte Retjezät- gebirge empor; der höchste Gipfel ist 2.472 Meter hoch. Am nördlichen Fuße dieses Gebirges breitet sich das herrliche Hätszegerthal aus, in welchem einst Prachtbauten der Römer standen. 5. Das Banater Gebirge. Im Qnellgebiete des Schyl und des zur Douau eilenden Cseruaflufses wenden sich die Gebirgszüge mehr nach Süden; der Hauptrücken bildet die Grenze des Landes und endet mit dem Allion bei Orsova an der Donau. Im tief eingerissenen Csernathale befinden sich die berühmten Thermen Mehädias, das Herknlesbad. An die das Csernathal einschließenden Gebirgszüge reihen sich andere an, die das ganze Krassö-Szörenyer Comitat ausfüllen und die nördlichen Wände des berühmten Donandesiles bilden. Eine Depression, der Teregovaer Schlüssel, verbindet das südwärts gerichtete Thal der Biela mit dem nach Norden streichenden Temesthal, diese Depressionen benützt die Eisenbahn von Temesvar nach Orsova. Das Bistrathal führt in östlicher Richtung durch den seit den Römerzeiten berühmten Eisernenthor-Paß in das Strellthal uach Siebenbürgen. In diesen Banater Gebirgen befinden sich reiche Erz- uud Kohlenlager. Die westlichen Ausläufer reichen bis Weißkirchen, Werschetz und Bnziäs; nördlich streicht das Pojana Rnfzka-Gebirge bis zum Durchbruchthale des Maros. Die höchsten Gipfel in diesen Alpen des Banats sind: Gngn (2.339 Meter), Godjan (2.244 Meter), Szarko (2.212 Meter), Vnrvu-Pietr i (1.813 Meter), Szemenik (1.548 Meter) und Pojäua Rufzka (1.360 Meter). 6. Die Alpen des Banats bilden das südlichste Glied des Westrandes von Sieben- bürgen; das mittlere Glied desselben liegt im Norden des Marosthales und erstreckt sich nördlich bis zu den Thälern des schnellen Körös und des in den kleinen Szamos mündenden Kapnsbaches. Es besteht ans mächtigen Gebirgsmassen, die sich weithin nach
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild