Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 63 -

63 d) im Weichsel-Gebiete die Thalsysteme der oberen Weichsel, der Sola, Skawa, Räba, des Dunajee, der Wistoka und des San; e) im Dniester-Gebiete die Thalsysteme des Dniester selbst, des Stryj und der Lomniea. cl. Die große Gebirgsdiagonale Europas. So nennt Karl Ritter jene lange, fast gerade Linie von Gebirgen, welche an der Ecke der transsylvanischen Alpen bei Kronstadt beginnt, über die Waldkarpathen, die Sudeten, das Erzgebirge, den Thüringer-und den Teutoburger-Wald bis nach Münster läuft, demnach alle Meridiane und Parallelen auf diesem Wege schräg durchschneidet, in Mitteleuropa das südliche Hochland von dem nördlichen Tieflande trennt und für den Gang der europäischen Geschichte von dem wichtigsten Einflüsse war. Denn durch diese Diagonale, deren östliches Ende nur 234 Kilometer (31 5 geographische Meilen) vom schwarzen Meere und deren Mitte 290 Kilometer (39 geographische Meilen) von der Ostsee absteht und welche zur Zeit der Völkerwanderung die Ströme der von Osten heranziehenden Völker wie ein Damm ablenkte, wurden zwei große Einfahrten nach dem mittleren und westlichen Europa geschaffen, welche diese Völkerzüge bei dem Mangel an Straßen und bei ihrer Unkenutniß des Gebirges wohl einhalten mußten. Die nördliche Einfahrt benützten in vorgeschichtlicher Zeit vielleicht die Kelten nnd die Germanen und später die Slaven auf ihrer Wanderung nach Westen, während durch das südliche Einfallsthor die Skoloten und Jazygen, dann die Gothen, Rngier und Alanen, die Hunnen, Bulgaren, Avareu und Petscheuegeu in das mittlere und südöstliche Europa einfielen, um sich hier neue Wohnsitze aufzusuchen. Die spätere Zeit hat das durch diese Völkerzüge unmittelbar Gewordene wieder verändert, dennoch hat jene Diagonale sowohl an dem Gange der Ereignisse wie an der nachmaligen Vertheilnng der europäischen Völker einen hervorragenden Antheil genommen. e. Die Gebirge des Balkansystems. Die Gebirge des Balkansystems bedecken, soweit sie zu Österreich-Ungarn gehören, den westlichen, südlich der Kulpa gelegenen Theil Kroatiens, Dalmatien und die beiden Länder des Oecupatiousgebietes und hängen bei Finme mit dem Alpenlande zusammen. Die größere, dem adriatischen Meere zugewendete Hälfte dieses weiten Landstriches kann als die Fortsetzung des krainerischen Karstes angesehen werden, der sich identisch in seiner geologischen und plastischen Bildung, in seiner Öde und Unfruchtbarkeit und mit denselben verschwindenden und wieder erscheinenden Flüssen bis nach Griechenland fortzieht. Wir unterscheiden in diesen Gebirgen: 1. Das kroatische Karstplateau, eine im Mittel 690 Meter hohe, sehr bergige Hochfläche, welche bis an die Zermanja reicht und folgende Gebirge trägt: den Velebit,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild