Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 67 -

67 Die Tiefebene am Dnie st er ist eine im Mittel 15 Kilometer breite Thatfläche, die, allmälig sich verschmälernd, aus Podolien nach Galizien eindringt, bei Stauislau stark versumpft ist und sich in den größeren Zuflußthälern ebenfalls mehr oder minder weit aufwärts zieht. Von den Waldkarpathen zieht nordoftwärts zwischen San und Dniester eine niedrige breite und flache Landschwelle, welche die europäische Hauptwasserscheide trägt, die Zufluß- gebiete der Weichsel und des Dniester trennt und im nördlichen Galizien mit der uralisch- karpathischen Landhöhe zusammenfließt. Unter dieser aber versteht man einen ähnlichen plateauartigen, nur noch viel breiteren Höhenzug, der nordwestlich streichend aus Rußland kommt, dessen Masse bei Sandvmier von der Weichsel durchbrochen wird und jenseits derselben erst als polnischer Landrücken (Lysa Gora), dann unter verschiedenen anderen Namen durch Deutschland hin bis znr Weser fortsetzt. In Galizien erheben sich die genannten Landschwellen nur in wenigen Punkten über die dem Tieflande noch gestattete Höhengrenze. Hydrographische Übersicht. I. Das Aleer. Wie schon im Eingange angedeutet, nimmt Österreich-Ungarn nur am adria tischen Meere theil, von dem es längs einer 2.234 Kilometer (301 geographische Meilen) langen Küstenlinie bespült wird. Zwei größere und einige kleinere Meerbusen greifen in das Land ein; die größeren sind der Golf von Trieft und der Golf von Finiue, welch letzterer auch der Qnarnero genannt wird; zu den kleineren gehören: die Bucht vou Saloua, derNareuta-Kaual und die fjordartig gestalteten hochromantischenBocche di Cattaro. Zwischen dem Festlande und den vielen vorgelagerten (istrischen, kroatischen und dalmatinischen) Inseln, sowie zwischen letzteren selbst kommt eine Zahl schmaler Durch- sahrten oder Meerengen vor, als deren wichtigste zu bezeichnen sind: der Canale della Morlaeea oder Morlacken-Kanal zwischen dem Festlande und den Inseln Veglia, Arbe und Pago, derCauale delQuarnerolozwischen eben diesen Inseln und den Inseln Cherso nnd Lussin, die Kanäle von Zara, Brazza, Lesina, Curzola, Lagosta, Meleda und Ginpana. Weiter im Südosten von dem durch Felsmassen begrenzten und durch die Adria bespülten, mit südlichem Zauber übergosseueu Ragusa ab entbehrt das Festland der vor- liegenden größeren Inseln und Meereskanäle. — Einen seltenen landschaftlichen Reiz gewährt die Gegend zwischen Gravosa und Ragusa. Das Vorhandensein so vieler Kanäle und einer noch viel größeren Zahl von Inseln auf engem Raume, die zerschnittene und klippige Beschaffenheit der Küsten und die 5*
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild