Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 78 -

78 oder 12'/z Meilen innerhalb der Grenzen Österreichs liegen. Sie entspringt im Odergebirge, nimmt unterhalb Troppau die Oppa, bei Mährisch Ostran die Ostravica, in Preußisch-Schlesien die in Böhmen entspringende Lausitzer Neiße auf und verläßt bei Oderberg die Monarchie. e. Gebiet der Nordsee. Das Gebiet der Nordsee begreift in Österreich den größten Theil Böhmens, einige kleine, unbedeutende Districte Mährens und das Land Vorarlberg. Die Elbe ist nach dem Rhein der größte und wichtigste Fluß Deutschlands mit einer Längenentwicklung von 1.165 Kilometer oder 157 geographischen Meilen und einem Stromgebiete von 144.000 Quadratkilometer oder 2.600 geographischen Quadratmeilen. Zu Österreich gehört jedoch nur ihr Oberlauf, der mit dem eben so engen als romantisch grotesken Dnrchbrnchthale zwischen Bodenbach und Pirna abschließt und eine Länge von 370Kilometer oder 50Meileu hat. Da die Elbe eines der fruchtbarsten und gewerbthätigsten Kronländer der Monarchie mit Dresden, Magdeburg und insbesondere mit Hamburg, dem bedeutendsten Seeplatze Deutschlands, in Verbindung setzt, ist sie für die commerciellen Interessen Österreich-Ungarns von größtem Belange. Die Elbe entspringt zunächst auf der Elbewiese an der Schneekoppe im Riesengebirge, fließt in engem Thale zuerst südlich, verläßt dieses bei Hoheuelbe, tritt bei Köuiggrätz in das nordböhmische Flachland aus, wendet sich bei Pardubitz westlich und bei Brandeis nordwestlich, welcher Richtung sie nun im Allgemeinen bis zu ihrer Mündung bei Cnxhafen treu bleibt, durchbricht zwischen Melnik und Leitmeritz das böhmische Mittelgebirge, dann, wie erwähnt, von Bodenbach angefangen, das Elbesandsteingebirge und verläßt 13 Kilometer oder 1^/, Meilen unterhalb Tetschen mit einer Breite von 150 Meter den Boden der Monarchie. Ihre Zuflüsse in Böhmen sind rechts: die Jser bei Brandeis, links: die Adler bei Königgrätz, die Moldau, der eigentliche Hauptfluß Böhmens und am Punkte ihrer Vereinigung mit der Elbe bei Melnik größer als diese (136 Meter breit). Die Moldau entspringt im Böhmerwalde, durchströmt sofort parallel mit diesem bis Hoheufurt hinab ein circa 80 Kilometer oder nahe an 11 Meilen langes Längenthal, wendet sich dann nordwärts, wird bei Prag 270 Meter breit und nimmt rechts die Luznice und Säzava, links die Votava und Beraun auf. Die Eger mündet bei Theresienstadt in die Elbe. Die Freiberger Mulde, die nach ihrer Vereinigung mit der Zwickauer Mulde die Mulde, einen der größeren Zuflüsse der Elbe in Sachsen und Preußen, bildet, entspringt unfern Teplitz im böhmischen Theile des Erzgebirges. Der Rhein berührt nur längs einer 41 Kilometer oder 5'/? Meilen langen Linie zwischen dem Dorfe Bangs und dem Bodensee die Westgrenze von Vorarlberg. Er
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild