Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 90 -

90 Die Sedimentgesteine überhaupt, gebildet durch Absatz aus Wasser, sei es auf rein mechanischem Wege, sei es durch Abscheiduug aus wässerigen Lösungen, uud zwar oft unter Mitwirkung organischer Thätigkeit, sind beinahe stets durch sehr deutliche Schichtung, sowie durch eingeschlossene Reste von Thieren und Pflanzen, sogenannte Versteinerungen ausgezeichnet. Hinsichtlich ihrer petrographischen Beschaffenheit bieten sie keine große Mannigfaltigkeit dar. Die wichtigsten Abarten sind die aus abgerollten Körnern älterer zerstörter Felsarten bestehenden Sande , die dann meist weiter zu Sandsteinen erhärtet sind; die aus größeren Geröllen bestehenden Schotter oder Geschiebe mit den durch ihre Verkittung entstandenen Conglomeraten; die Schlammabsätze oder Thone, aus deueu sich weiter die Schieferthone und die noch festeren Thonschiefer gebildet haben; die meist dichten Kalksteine, an deren Bildung in den meisten Fällen die Stämmchen und Schalen von kalkabsouderudeu Pflanzen und Thieren einen wesentlichen Antheil haben; die Dolomite , die aus einer Mengung von kohlensaurem Kalk und kohlensaurer Bittererde bestehen; endlich vulkanische Tuffe , die aus der Anhäufung und Verfestigung von Asche und anderen Auswurfsprodueteu vou Vulkanen hervorgegangen sind. Namentlich in wissenschaftlicher Beziehung aber weit höheres Interesse als die Gesteinsbeschaffenheit der Sedimentgesteine bieten die in denselben eingeschlossenen Ver- steinerungen. Ihr genaueres Studium hat gelehrt, daß seit dem Beginne eines organischen Lebens, dessen erste sichere Spuren man in den, den krystallinischen Schiefergesteinen unmittelbar auflagernden und darum ältesten Sedimentgesteinen vorfindet, bis zur reiche» Entfaltung desselben in der Jetztzeit nach und nach eine lange Reihe verschiedener Faunen und Floren die Erdoberfläche bewohnten, die, untereinander sowohl wie von denen der Jetztwelt verschieden, gestatteten, die gesammten Sedimentgesteine nach der Epoche ihrer Bildung, oder wie man sagt nach ihrem relativen Alter in eine größere Reihe von Forma- tionen abzutheilen, deren jede durch ihre besonderen Versteinerungen charakterisirt ist. Diese Formationen theilt man einerseits weiter in einzelne Glieder und Stufen, wie solche auf geologischen Karten in größerem Maßstabe zur Darstellung gebracht sind, anderseits hat man sie aber auch iu drei größere Gruppen vereinigt und zwar: Die paläozoische Epoche mit vier Formationen, die in der Reihenfolge von unten nach oben als 1. die Si lur- , 2. die Devon-, 3. die Carbon- und 4. die Dyasformation bezeichnet werden; die zweite oder mesozoische Epoche, welche 1. die T r i a s mit der rhätischen Stufe, 2. die J u r a - uud 3. die Kreideformatiou umfaßt, und die dritte oder känozoifche Epoche, der 1. die Eocen-, 2. die Neogen- uud 3. die Dilnvial - und Al luvia l format ion angehören, welch letzterer auch die noch heutzutage unter unseren Augen an den Müuduugeu der Flüsse u. s. w. in Bildung begriffenen Ablagerungen, die jetzt noch fortwachsenden Korallenriffe u. s. w. zufallen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild