Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 133 -

133 Das Wiener Becken mit seiner reichen Gliederung und Petrefaetenführung, aber auch mit seiner leicht zugänglichen Lage vor den Thoren der Residenzstadt ist der Aus- gangspunkt für alle genaueren Untersuchungen der Neogenschichten des Reiches geworden nnd wird dasselbe au späterer Stelle ausführlicher behandelt. Das kleine und das große nngarisch-steirische Becken, welches zur Neogeuzeit mit dein Wiener Becken und dem siebenbürgischen Mittelland durch offene Commnnieationen verbunden war, zeigt zu Tage gehende Neogenschichten hauptsächlich uur an den Rändern des Festlandes und der aus der Tiefebene emporragenden Inseln. Alle Stufen der Formation sind in denselben vertreten und an vielen Stellen schließen sie reiche Brauu- kohlenflötze ein. Die größten Flächen in den mittleren Theilen des großen Beckens werden bis zu noch uuergrüudeten Tiefen von Diluvial- und Alluvialgebilden erfüllt. Zu diesen gehört aber der durch seine außerordentliche Fruchtbarkeit berühmte Humusboden in den Theißniederungen und dem Banate ebensowohl, wie der Flugsand, der in anderen Theilen unseres Gebietes ausgedehnte Landstriche zur Wüste macht. Das Mit te l land Siebenbürgens , welches wir, wenn es auch im Gegensatze zur ungarischen Tiefebene als ein von Berg- und Hügelzügen bedecktes Hochland erscheint, seiner geologischen Beschaffenheit wegen doch auch hier anführen müssen, stellt ein von Neogenschichten erfülltes Becken zwischen den höheren es umringenden Randgebirgen dar; es erhält seinen Hauptcharakter durch meist lockere, mehr weniger thonige Sandsteine, die größtentheils der sarmatischeu und der Congerienstuse anzugehören scheinen. An dem West- und Südrande sind aber, und zwar zum Theile sehr petrefacteureiche Mariuschichteu entwickelt, und eine ganz besondere Bedeutung erhält dieses Becken durch seine reiche Steinsalzsührnng. An zahlreichen Stellen durch Bergbaue aufgeschlossen, an anderen, wie in der Umgegend von Parajd, in nackten Felsmassen unmittelbar zu Tage stehend, an vielen anderen endlich dnrch Salzquellen, die aus dem Boden hervorbrechen, verrathen, bilden die Salzvorkommen einen hauptsächlich nur an der Südseite auf längere Distanz unterbrochenen Ring, der sich die Ränder des ganzeu Beckens entlang fortzieht und im Nordeu auch in die Bucht der Marmaros eingreift, in welcher die Salzbergbaue vou Rhvuaszek, Sugatag und Szlatina im Betriebe stehen. Das nordgalizische Tief land endlich, aus welchem in der weiteren Umgebung vou Lemberg in ziemlicher Verbreitung der oberen Kreide ungehörige Gesteine auftauchen, zeigt in einer, wenn auch mehrfach uuterbrocheueu Zone entlang dem Rande der Karpathen marine Neogenschichten, die wie jene Siebenbürgens dnrch eine reiche Salzführung aus- gezeichnet sind; dieselbe wird insbesondere in dem weltberühmten Bergbaue von Wieliezka ausgebeutet. Weiter im Norden treten Neogengesteine hauptsächlich uur in den östlicheren Theilen des ganzen Gebietes sowohl in einzelnen Inseln, als auch entlang dem Laufe
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild