Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 144 -

144 Letzteres nicht mehr, hier werden der September und Oetober regenreich, auf der Südseite der julischen Alpen, namentlich aber am Abfalle des Karstplateaus gegen das adriatische Meer ist der Oetober sogar der regenreichste Monat. In Kroatien nnd Slavonien fällt die größte Regenmenge im Juni und im Oetober. Die niederungarische Ebene zeigt die Eigenthümlichkeit, daß der Regenfall vom Vorfrühling gegen den Frühsommer hin rasch steigt, dann aber rasch abnimmt, so daß der Sommer selbst und der Ausgang des Sommers zur Trockenheit neigt. Der September ist (nach Jänner und Februar) der trockenste Monat. Im Oetober, namentlich aber im November steigt die Regenmenge wieder beträchtlich. Diese Regenvertheilung auf die Monate zusammen mit der hohen Sommerwärme und Lufttrockenheit bewirken, daß bei der (als Jahressumme) nicht unbeträchtlichen Regenmenge von 60 Centimeter im Mittel Klagen über Sommerdürre laut werden. Das Gebiet der Adria hat eine von den übrigen Theilen Österreich-Ungarns sehr verschiedene Regenvertheilung über das Jahr. Schon in den Südalpen wird, wie oben bemerkt, der Sommer relativ regenärmer, der Herbst dafür regenreicher, es tritt dies Verhältniß etwa südlich von der Dranlinie zuerst deutlich hervor. In Krain herrschen schon die September- uud Oetoberregen, noch entschiedener an den nördlichen Küsten der Adria. Zugleich wird auch der Winter niederschlagsreicher, der Juli ziemlich trocken. Im mittleren Dalmatien fällt der meiste Regen im November (15 Pcrcent der Jahresmenge), der Jnli ist schon sehr trocken (kaum 3 Pereeut der Jahresmenge) und im südlichsten Theile der Küste ist der Juli fast regenlos (1 Percent), wogegen November und December wahre Rcgeumouate siud (32 Percent der Jahresmenge). Eine zweite, aber geringe Steigerung des Regenfalles tritt im März ein. Das Gebiet der östlichen Adria hat also ganz abweichend von den übrigen Theilen Österreich-Ungarns einen sehr trockenen Sommer und sehr nassen Herbst (Regenmonate October, November, im Süden auch der December). Im Frühling macht sich nur eine geringe zweite Steigerung der Regenmenge bemerklich. Man hat deßhalb, nicht ganz mit Recht, dieses Gebiet das Gebiet der Äqninvctialregen genannt — es hat ausgeprägt uur Herbst- und Winterregen. Sehr bemerkenswerth ist noch in Bezug auf die Verschiedenheiten der jährlichen Regenvertheilung in Österreich-Ungarn die große Trockenheit des Winters auf der Südseite der Tiroler Alpen und der hohen Tauern. Umgekehrt haben die Höhen der Mittelgebirge (Böhmerwald, Erzgebirge?c.) im Gegensatze zu den sie umgebenden Niederungen eine gleichmäßigere Vertheiluug der Nieder- schläge über das gauze Jahr: die Sommerniederschläge nehmen relativ ab, die des Winters zu. Der Effect ist ein sehr schneereicher Winter mit hoher Schneelage, welche
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild