Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 170 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 170 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 170 -

Bild der Seite - 170 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 170 -

170 Die zweite Haupteigenschaft eines wahren Küstenklimas, hohe nnd gleichmäßige Luftfeuchtigkeit, findet man dagegen an den österreichischen Küsten der Adria nicht. Je nach dem Vorherrschen des einen oder des anderen der beiden Hauptwinde, des Scirocco oder der Bora, ist die Luft entweder sehr feucht und schwül oder sehr trocken und kalt. Manche Küstenstrecken, wo im Winterhalbjahre die trockenen Winde vom Karst herab eine große Häufigkeit erreichen, haben selbst durchschnittlich eine relativ große Lufttrockenheit, jedenfalls die größte, die man (im Mittel) sonst irgendwo in Österreich-Ungarn wieder- findet. Da aber auch im Sommer die Luft ziemlich trocken ist, so ist anch das Jahresmittel der relativen Feuchtigkeit an der adriatischen Küste ziemlich niedrig und das Klima muß als trocken bezeichnet werden. Zu Trieft ist das Jahresmittel 68 Percent (Jänner 74, Juli 62), auf Lesina 66 Percent (November 71, Juli 61), das ist viel niedriger als zu Wien und Budapest (72 und 71 Percent), geschweige denn an anderen Orten im Norden und Westen der Monarchie. Die trockene Luft der Nord- und Ostküsten des adriatischen Meeres wird bedingt durch die vorherrschenden Landwinde und diese wieder durch den Temperatnrgegensatz, der zwischen dem kühlen Binnenlande und dem wannen Meere besteht. Vorherrschend strömt die kühle Luft vom Karstplateau herab auf de» warmen Küstensanm und verdrängt hier die feuchte Luft des Meeres. So extreme und häufige Wechsel der Luftfeuchtigkeit wie an manchen Theilen unseres Küstengebietes der Adria dürfte man sonst nirgends in Österreich-Ungarn wiederfinden. Es sind hier eben zwei Extreme einander unmittelbar nahe gerückt: die gesättigt feuchte Luft über einem warmen Meere und die trockene kühle Gebirgsluft des Karstplateans, die auf das Meer herabstürzend sich zwar dabei erwärmt, aber dafür um so trockener wird. Der beständige Wechsel dieser zwei Extreme ist ein Hauptcharakterzug unseres Küstenklimas. Die beiden Wettermächte, welche den schroffen Wechsel der Feuchtigkeitsextreme bewirken, sind der Scirocco und die Bora. Der erstere, dessen anfängliches Auftreten unser Bild zur Darstellung bringt, ist der warme feuchte Seewind, der von Süden heraufweht und zwar fast immer als Südostwind auftritt. Alle südlichen Winde nehmen an der Ostküste des adriatischen Meeres die Richtung Südost an, Süd- und Südwest- winde sind selten. Der Scirocco ist der Regenwind für das Küstengebiet, er bedeckt den Himmel mit schweren bleigrauen Wolken, die meist tief herabhängen und mit kurzen Zwischenpausen ergiebigen Regen herabschütten. Die Temperatur hält sich während seines Wehens, das durchschnittlich nicht heftig ist, sehr gleichmäßig, im Winter bei 10 bis 14° etwa. In diesen feuchten warmen Seewind bricht in der Regel plötzlich der kalte trockene Landwind ein, der ans Nordost und Ostnordost vom Gebirge herabstürzt. Das Winter- halbjahr und speciell im höchsten Maße der Winter selbst ist die Zeit, wo dieser Nordost- wind als Bora am heftigsten auftritt. Die Bora hat die Eigenthümlichkeit, daß sie in
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild