Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 182 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 182 -

Bild der Seite - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 182 -

182 Das Klima der Küstenländer des adriatischen Meeres wurde schon früher behandelt als Typus des Küstenklimas, soweit Österreich-Ungarn ein solches anfznweisen hat. Deßgleichen wurde auch das Klima der Alpenländer, aber nur ganz im Allgemeinen behandelt, als die klimatischen Charakterzüge des Gebirgsklimas überhaupt geschildert worden sind. Hier sind noch einige Details nachzuholen, die zu einer lebendigeren Vorstellung des Klimas der Alpenländer innerhalb unserer Monarchie dienlich sein können. Wir müssen hier unterscheiden: 1. die Nordalpenthäler nördlich von den Ceutralalpeu, 2. die südöstlichen Alpenthäler, welche den Flußgebieten der Mnr, der Drau und Save augehören, und 3. die Thäler von Südtirol oder das Flußgebiet der Etsch. Die Temperatnrverhältuisse der nördlichen Alpenthäler siud bis auf einige Ausnahmen als sehr gemäßigte zu bezeichnen, wenn man die ziemlich beträchtlichen Seehöhen berücksichtigt. Die Winter sind nicht strenge, die Sommer sind kühl. Einige Beispiele mögen dies belegen. Ischl in 460 Meter Seehöhe hat eine mittlere Jännertemperatur von —2°4 (das ist wärmer als Kremsmünster und St. Florian), eine Jnliwärme von 17 °4, das Jahresmittel ist 7°8. Bad Gastein in 1.023 Meter hat im Jänner —3°9 (wie Lemberg), im Juli 14°8, im Jahre 5°6 Mitteltemperatur; Innsbruck in 600 Meter —3°4, 17°9, 8°1; Bludeuz in 560 Meter —2°7, 16°4, 7°1. Die Thäler, in denen diese Orte liegen, sind nach Westen oder Norden offen und diesem Umstände verdanken sie wie viele andere Thäler der nördlichen Alpeukette die milde Wiutertemperatur. Jene Thäler dagegen, welche nur nach Osten geöffnet oder fast allseitig abgeschlossen sind, haben ein extremeres Klima, strengere Winter, etwas wärmere Sommer und weniger Niederschläge. Der Pinzgau und das obere Enusthal bieten dafür Beispiele. Admont in 620 Meter hat eine Jännertemperatur von —5°9, eine Juliwärme von 16°5, ein Jahresmittel von 6°4; Zell am See in 750 Meter 6°0, 16°1, 5°6; das Thal der Salzach hat eine niedrigere Wiutertemperatur als die höheren Tanernthäler, die iu dasselbe ausmünden. Im Sommer dagegen macht die größere See- höhe überall ihr Recht geltend und kühlt die Sommerwärme ab. Die Gegend der strengsten Winterkälte liegt im Süden der hohen Tauern, im oberen Mnrthale, im mittleren Drauthale und im unteren Gailthale. Die tieferen Thalgegenden nördlich von den Karawanken und westlich vom Bachergebirge und der Koralpe sind im Allgemeine» der Sitz abnormer Wiuterkälte, während die höheren Lagen, namentlich Orte an Abhängen, eine milde Wintertemperatur genießen. So hat iu dem 1.300 Meter hoch gelegenen Prägraten der Jänner —5°7, in Lienz 660 Meter —5°4, dagegen in Sachsenburg 550 Meter —5°7, in Klagenfurt 440 Meter —6°2, iu Tröpolach 590 Meter —7°0; Tamsweg im Luugau in 1.010 Meter hat sogar —8°1. Temperatur- minima von—30° kommen an diesen Orten zuweilen vor; in Tamsweg ist schon —36° Celsius beobachtet worden.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild