Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 205 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 205 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 205 -

Bild der Seite - 205 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 205 -

205 vordrängen, das waldlose Areal bis zur geringen Breite von nur 37 Kilometer ein; aber noch weiter nach Norden erweitert sich das Steppenlaud wieder zu größerem Ausmaße und beträgt zwischen dem 47. und 48. Breitegrade im Durchschnitt 90 bis 118 Kilometer, bis es endlich vor Tokaj seinen nördlichen Scheitelpunkt erreicht. Wenn man das so umgrenzte Areal des waldlosen Steppenlandes kartographisch darstellt, so springt vor Allem die Erscheinung in die Augen, daß die Ausbuchtungen seines Randes mit der Plastik des Bodens und mit den Flußläufen im entschiedensten Zusammen- hange stehen. Jeder noch so geringe Schutz gegen die Sommerdürre vermag Baumformeu hervorzurufen. An der östlichen Seite des ungarischen Tieflandes sieht man darum auch entlang den zahlreichen dort die Ebene durchfurchenden Wafserlänfen Waldstreifen sich keilförmig in das baumlose Gebiet vorschieben. Eine Kette von größeren und kleineren Wäldern umsäumt die Stromlinie der Maros von ihrem Austritte aus dem siebenbürgischeu Berglande bei H-Paulis über Arad, Pecska und Csanäd bis herab nach Klein-Zombor, wo die letzten Erlengehölze bei Apätfalva und Mako als Grenzwächter des Waldlandes ihre Kroueu erheben. Das wasserreiche Dreieck der Körösflüsse, dessen Scheitel die Ver- einigung des weißen und schwarzen Körös bei Bekes und dessen Basis das tertiäre Vorland zwischen Großwardein und Boros-Jeuö bildet, ist mit hochwüchsigen Eichenforsten bedeckt, und wenn man im Hochsommer von der Kuppe des Ples, die sich hier am östlichen Rande des Tieflandes mit ihren nahezu tausend Meter hohen Porphyrgehängen fast unvermittelt über die Niederung erhebt, in die weite Ebene hinabblickt, sieht man ganz deutlich, wie sich jenes Dreieck einem dunklen Keile gleich in das sonnenverbrannte waldlose Steppengebiet hineinschiebt. Fast der ganze Flußlauf der Donau, das wellige Hügelland, in dessen Mittel- punkt Debreezin zu liege» kommt, sowie endlich die sandigen Höhen, welche das rechte Ufer der Theiß begleiten, sind theilweise mit hochstämmigen Bäumen bewachsen und drängen ihre Forste zungensörmig in die Steppe hinein. Die Zahl der Pflanzenarten der politischen Flora kann in runder Zahl mit 5000 berechnet werden. Hiervon entfällt etwas mehr als die Hälfte auf die Samenpflanzen und von diesen kommen wieder 8 Percent auf Holzgewächse, 68 Percent auf ausdauernde und 32 Percent auf ein- und zweijährige Pflanzen. Im Vergleiche zu deu anderen Floren ist der fast vollständige Mangel immergrüner Gewächse (0 8 Percent!) besonders auffallend. Eriken, Wintergrüne und Bärlappe fehlen gänzlich; Nadelhölzer und Moose sind verhältnißmäßig nur sehr spärlich vertreten. Neben den Compositen, Gräsern und Schmetterlingsblütlern sind insbesondere die Schotengewächse durch zahlreiche Arten repräsentirt. Als besonders bezeichnend können die Gattungen ^stra^alus, LMsus, ^Valcksteinia, Nulcolmiu, LudiÄiulu, lelelciu, Lenwurea, ^ckillsa, L^rinKU und sösleriu gelten.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild