Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 208 -

208 blütler einschalten. Über diese unterste Schichte erhebt sich mitunter ein spärliches Unter- holz ans Zwergweichselu, Schlehdorn, Wegdoru, Mehlbeerbaum und Hartriegel. Im Ganzen ist die Vegetation in diesen Schwarzföhrenwäldern eine dürftige; wo der Stand der Bäume ein dichter ist, erscheint der Waldgrund mitunter fast pflanzenleer und nnr mit abgefallenen Nadeln und spärlichen sterilen Moosen überkleidet. Von den pontischen Gestrüppen sind insbesondere zwei bemerkenswerth. Das eine wird aus locker gestelltem und gewöhnlich von zahlreichen Kräutern durchsetztem Strauchwerk der Zwergmandel und Zwergweichsel, aus niederen Rosen und Spierstauden und vorzüglich aus zahlreichen Geißkleebüschen gebildet; in dem zweiten herrschen dagegen aromatische halbstranchige Lippenblütler und niedere Ginster vor. — Das letztere Gestrüpp charakterisirt insbesondere die Karstländer, wo es nicht nur schmale Terrassen felsiger Bergabhänge, sondern oft auch weite ebene, steinige Flächen überkleidet. — Das Buschwerk der halbstranchigen niederen Spierstauden war in früheren Zeiten auf dem Hügellande und in der Niederung längs der Donau weit verbreitet, ist aber dort längst zurückgedrängt uud findet sich gegenwärtig fast nur mehr au beschränkten Plätzen im niederen Berglande. Manchmal ziehen sich diese Gestrüppe als schmale Streifen an den Ackerrainen hin, und es unterliegt keinem Zweifel, daß sie hier dem bebauten Felde den Platz räumen mußten. Auffallend ist, daß die Gestrüppformationen des poutischeu Florengebietes vorherrschend aus sommergrünen, im Herbst das Laub abwerfenden Pflanzen zusammengesetzt werden, während die analogen Pflanzengenossenschaften der anderen Floren der Mehrzahl nach Wintergrün erscheinen. Im Überschwemmungsgebiete der Flüsse in den Niederungen erscheint die an Arten zwar arme, aber für die pontische Flora sehr charakteristische Süßholzflur, aus Hoch- stengeligen Wolfsmilchstauden, rasch wachsenden Abutilon- und vorzüglich aus Süßholz- arten zusammengesetzt. Von den drei Süßholzarten des Gebietes ist eekinata, deren Wurzel das „Russische Süßholz" liefert, die häufigste und überzieht insbesondere im Schwemmlande an der unteren Theiß und der unteren Donau weite Strecken mit dichten Beständen. Dort, wo der Boden mit Kochsalz geschwängert ist, oder wo aus dem Erdreich Soda nnd andere Salze auswittern, finden sich mehrere niedere Halophytenflureu ein, in welchen bald graue Wermute, Kamillen und Schwarzwurz, bald Strandnelken, bald verschiedene gesellig wachsende Arten der Kresse, bald wieder trübgrüne vielästige Meldengewächse oder auch niedere Pflänzchen von grasartigem Ausehen vorherrschen. Auch auf den sandigen und lehmigen Hügeln und Flächen ist eine ganze Reihe von Flur- formationen entwickelt. Die Pflanzen derselben scheinen regellos durcheinandergewürfelt und sind doch nach Ort und Zeit in so gesetzmäßiger Weise geordnet, daß nicht nur jede Bodenart ihre besonderen Genossenschaften beherbergt, sondern auch die einzelnen Genossen-
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild