Seite - 229 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Bild der Seite - 229 -
Text der Seite - 229 -
229
Beskiden und dann entlang dem nördlichen Abfalle der Karpathen an die Quellen des Prnth
und Czeremosz in das pokntische Hochgebirge.
In vertiealer Richtung stuft sich die baltische Flora in drei Regionen ab: 1. die
untere Region, bezeichnet durch die Eichenmischwälder, 2. die mittlere Region,
welche von der oberen Grenze der Eiche bis zur oberen Grenze des hochstämmigen Laub-
holzes überhaupt reicht, und 3. die obere Region, in welcher die Fichte als die
herrschende Baumart erscheint nnd wo in den südlichen und mittleren Ganen auch die Lärche
und Zirbelkiefer, Gebüsche aus Grünerlen und Bestände der Bruckenthalia auftreten.
In jenen Gebirgsgegenden, wo über der baltischen Flora auch noch die alpine Flora folgt,
greifen aus dieser zahlreiche Arten über und erscheinen dann gewöhnlich als untere
Schichte oder auch als selbständige Bestände in die Lücken der Hochwälder eingeschoben.
In keinem Florengebiete Österreich-Ungarns sind die klimatischen Verhältnisse der
Entwicklung von Hochwälder» so günstig wie im baltischen. Die urwüchsige Vegetation
bestand auch zweifellos vorwiegend aus Hochwald und nur untergeordnet aus Haide- und
Moorformationen. Was man in Österreich-Ungarn als Urwald ansprechen kann, liegt
auch durchwegs innerhalb der Grenzen des baltischen Florengebietes. Allerdings sind
diese Urwälder heute schon sehr selten geworden. Abgesehen von einigen abgelegenen
Beständen im Böhmerwalde und in den östlichen Karpathen, in welchen noch niemals die
Axt erklungen, und abgesehen von einigen kleinen Bannwäldern im subalpinen Gau,
welche zum Schutze gegeu Lawinengefahr in ihrem ursprünglichen Zustande erhalten
werden, sind alle urwüchsigen Wälder in Forste umgewandelt worden. Es wird ihr Holz
nach verschiedeneu, den örtlichen Verhältnissen entsprechenden Regeln ausgebeutet uud
deckt uicht nur den eigenen Bedarf, sondern auch jenen der benachbarten Florengebiete.
Weite Gelände, über welche einst die Wipfel des Hochwaldes rauschten, sind aber auch
längst in Wiese und Ackerland umgestaltet, und in manchen Bezirken ist der Hochwald jetzt
so sehr zurückgedrängt, daß er kaum mehr den fünften Theil der Bodenfläche überkleidet.
Bei der Auswahl der Strecken zu Feld- und Wiesenbau fiel das Augenmerk zunächst auf
die Laubwälder der mittleren und unteren Region. In der letzteren war es der Eichenwald,
der zuerst gerodet wurde, aber nicht etwa des größeren Werthes wegen, der dem Eichenholze
zukommt, — da ja zu jener Zeit eine Holzverwerthung und Holzverfrachtung nach anderen
Gebieten uuthuulich, zum eigenen Gebrauche aber das Nadelholz viel bequemer war —
sondern mit Rücksicht auf den Umstand, daß der Eichenwaldboden im Bereiche der baltischen
Flora den besten Getreideboden abgibt. Der Eichenwald setzt eine ganze Reihe anderer
Pflanzengenerationen voraus, welche vorhergehen und für ihn den Boden zubereiten
müssen. Durch diese früheren Pflanzengenerationen und durch den Eichenwald selbst wird
dann im Verlaufe der Jahrhunderte das Erdreich nicht nur genügend mit Dammerde
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
- Band
- 2
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.77 x 26.41 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch