Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 239 -

239 Tatra bis an den Pilsko und kleinen Kriwan und wird im Süden durch die Spitzen Cserni Kamen, Djumbir und Kralowa Hora markirt. Legföhren- und Zwergwachholderbestäude, ausgedehnte Flechtenmatten, Grasmatten, in welchen die immergrünende Segge, dann jene, in welchen die gekrümmte Segge, die dreitheilige Simse und das zweizeilige Berggras vorherrschen, auf den Kalkgipfeln auch Matten aus der steifen Segge, sowie kleine Weidenteppiche bestimmen die Physiognomie dieser Inselgruppe. Das Alpenrosengebüsch fehlt, ebenso fehlen die Gebüsche aus grauhaarigen Weiden und die Azaleenteppiche. In der Geröllflur erscheinen der karpathische Steinbrech und die ^radis neZIecta als charakteristische Arten. Einen großen Theil der alpinen Gewächse hat diese Inselgruppe mit der norischen, einen anderen Theil mit der dacischen und einige Arten auch mit der sudetischeu Gruppe gemein. Wie in ihrer Lage bildet sie auch in Betreff ihrer Flora ein Bindeglied zwischen den norischen Alpen, den siebenbürgischen Hochgebirgen und den Sudeten. — Am weitesten nach Norden vorgeschoben erscheint die sndetisch-e Inselgruppe. Nur wenige schmale Streifen Landes, welche den Kämmen des Gesenkes und des Riesen- gebirges entsprechen, tragen eine ausgesprochene alpine Flora. Dieselbe ist aber wenig mannigfaltig und es fehlen nicht nur das Edelweiß, die Edelraute, der Speik, die meisten Gentianen und Primeln, welche den unvergleichlichen Schmuck der alpinen Vegetation in den anderen alpinen Inselgruppen bilden, sondern auch die Alpenrosengebüsche, die Azaleen- teppiche und jene Grasmatten, in welchen die Seggen das Grundgewebe bilden. In den Grasmatten spielt neben dem Felsenwindhalm das Borstengras eine hervorragende Rolle und zwischen den Rasen dieses Grases erscheint neben zwei dnnkelährigen Hainsimsen insbesondere eine große Zahl von Habichtskräutern, von welchen mehrere bisher nur in diesem Gebiete gefunden wurden. Weite Strecken der steinigen Höhen sind mit Flechten- matten überkleidet und auch die Felsblöcke sind reichlichst mit Flechtenschorfen überzogen. Die aus ?inus ?umilic» gebildeten Legföhrenbestände bedecken vorzüglich die humusreichen und moorigen Gründe, und auf solchem Moorboden finden sich auch die grauen Büsche der lappländischen Weide, Teppiche aus Torfmoosen und Widerthonmoosen und jene winzige Weide, welche Linns den kleinsten aller Bäume genannt hat. Mehrere hier vorkommende alpine Arten, namentlich LaxikraZa nivalis, ?eckieularis sucletiea und liudus tütiainae- inoi-us, welche letztere das Obst des hohen Nordens, die köstliche Moltebeere liefert, fehlen allen anderen alpinen Inselgruppen, finden sich aber in der arktischen Flora wieder, und es ist überhaupt sehr bemerkenswerth, daß die Flora der sndetischen Gruppe mit der arktischen Flora noch die meiste Ähnlichkeit hat. Auf Grund dieser Ähnlichkeit wurde von älteren Pflanzengeographen, welche die alpine Flora der Sudeten ganz vorzüglich vor Augen hatten, die alpine Flora überhaupt mit der arktischen identificirt, was aber den thatsächlichen Verhältnissen durchaus nicht entspricht. Es findet sich zwar im arktischen Gebiete eine
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild