Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 246 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 246 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 246 -

Bild der Seite - 246 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 246 -

246 Es ist schwierig, heute schon zu sagen, ob diese Erscheinung den Beginn einer neuen Grenzverschiebung bedeutet; unwillkürlich wird man aber durch sie daran erinnert, daß seit einigen Decennien alle Gletscher in den Ostalpen wieder im Rückgange begriffen sind, und es wäre nicht unmöglich, daß beiden Vorgängen dieselbe Ursache zu Grunde liegt, daß nämlich das kontinentale Klima des Ostens seinen Einfluß wieder auf weitere Kreise nach Westen auszudehnen beginnt. Das Eine geht wohl aus allen diesen Erscheinungen unzweifelhaft hervor, daß die Grenzen der Florenreiche, wie sie sich gegenwärtig darstellen, nicht zu allen Zeiten die gleiche Lage und Richtung einhielten und ebensowenig für die Zukunft als eudgiltige und unverrückbare angesehen werden dürfen. Sowie aber die Gesammtheit der Gewächse, welche wir als eine Flora auffassen, ihre eigene Geschichte hat, ebenso jede einzelne Pflanzenart. Es ist überaus merkwürdig zu sehen, wie innerhalb einer jeden der vier Floren bestimmte Arten zeitweilig in Aufnahme kommen, andere Arten verdrängen, schließlich aber selbst wieder vom Schauplatze verschwinden können, ohne daß man immer mit Sicherheit Veränderungen des Klimas, Umgestaltungen des Bodens oder den Einfluß der Menschen zur Erklärung dieser Vorgänge herbeiziehen könnte. Pflanzenarten, welche im Wiener Becken noch im vorigen Jahrhundert zu den verbreitetsten gehörten, wie z. B. Lki^santkemum seFetum, sind hier gegen- wärtig spurlos verschwunden, während man an derselben Stelle anderen erst im Laufe unseres Jahrhunderts in Aufnahme gekommenen Arten dermalen auf Schritt und Tritt begegnet. Ähnliches ist auch aus anderen Theilen Österreich-Ungarns bekannt, und es unterliegt keinem Zweifel, daß sich auch innerhalb der Grenzen eines Florenreiches Verschiebungen der Wohnsitze einzelner Pflanzenarten vollziehen, ja daß selbst Veränderungen der Grenzen einzelner Gaue auf diese Weise entstehen können. Wenigstens für die baltische und poutische Flora, die in ununterbrochenem Zuge weite Laudstreckeu bevölkern und in deren Reichen den Expansionsbestrebungen und schrittweisen Wanderungen einzelner Arten ein weiter Spielraum gegeben ist, erscheint diese Annahme unbedingt gestattet. Die alpine Flora dagegen, welche nicht ein zusammenhängendes weites Gelände, sondern nur die isolirten Höhen der Hochgebirge als ebensoviel? Inseln bewohnt, ist gegenwärtig gewisser- maßen stationär geworden. Es liegt wenigstens kein einziger Fall einer in der Gegenwart erfolgten Wanderung und Übersiedlung von Arten aus dem Gebiete der einen auf das Gebiet einer benachbarten alpinen Insel vor, und es ist daher ausgeschlossen, daß die zahlreichen Grenzlinien der Wohnsitze einzelner alpinen Arten, deren früher bei Besprechung der alpinen Flora gedacht wurde, sich erst in jüngerer Zeit herausgebildet haben sollten. Es ist von denselben vielmehr anzunehmen, daß sie alle noch aus der Zeit her datireu, in welcher die alpine Flora — ähnlich wie heutzutage die baltische und pontische Flora — weite ununterbrochene Striche Landes bevölkerte.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild