Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 254 -

254 Weniger belangreich ist verhältnißmäßig der Einfluß der sarmatischen Tiefebene auf die Gestaltung unserer Gesammtsauua; als charakteristische höhere Formen kämen der Bobak und der sarmatische Iltis, sowie das sogenannte Perlziesel in Betracht; das Vor- kommen der zwei vorerst genannten Arten hat sich indeß als fraglich erwiesen. Die nördlichen Provinzen des Reiches sind zoologisch wenig scharf charakterisirt, sie bedingen, wie bereits erwähnt, den unmittelbaren Anschluß an die centroeuropäische beziehungsweise „baltische" Fauna. Sehr wichtig für den specifischen Charakter unserer Thierwelt werden aber die zahlreichen Grotten- und Höhlenbildungen in der Monarchie, sie bergen eine in ihren Lebensverhältnissenfreilich noch wenig bekannte, aber äußerst artenreiche „Grottensauna"; am besten durchforscht sind die Höhlen des Karstgebietes von Krain, dann von Kroatien, Dalmatien, die mährischen und ungarischen Grotten (Biharer Comitat zc.). Die zuerstgenannten (Krain) werden durch viele ihnen eigenthümliche Arteu der Gastropoden- gattnng die des Karstes überhaupt durch deu Grottenolm ganz besonders charakterisirt. Von Gliederfüßlern sind die Geradflügler in den krainer und mährischen Grotten, alle an Artenzahl überwiegend aber die Käfer in den ungarischen und Karst- höhlen vertreten; 68 Arteu aus den Gattungen: ^äslops, ^nopktkalmus, Lpkoärus, ?koleucm zc. sind ihnen ausschließlich eigen; auch ein Repräsentant der Hautflügler LIuusii) schließt sich an und circa 20 verschiedene Spinnenthiere, 4 Arten Tausendfüßer und mehrere Krebse werden, zum Theile auch in mährischen Grotten, vor- gefunden; eine Spinne (Lsekawcepkulus ^rucilipes) lebt in mährischen und Karst- höhlen :c. Die Gesammtfauua der österreichisch-ungarischen Monarchie umfaßt nach Ausschluß der hinsichtlich ihrer geographischen Verbreitung durchaus ungenügend erforschten niedersten Lebewesen (Urthiere) etwas über 30.000 Arten; demnach stellt sich das numerische Verhältniß der Thierarten zu den Pflanzenarten (15.000) wie 2 : 1. Wie im vorhinein zu erwarten, verdankt unsere Fauna diesen besonderen Formenreichthum nur den Arthro- poden oder Gliederfüßlern; unter diesen ist es wieder die Jnsectenwelt, die allein ein Contingent von 24.562 Arten beistellt. Von dieser enormen Zahl sind 286 Arten für Österreich-Ungarn als durchaus eigenthümlich zu bezeichnen; ferner sind von 700 Arten Spinnenthiere 44, von 175 Arten Tausendfüßer circa 18 Species bisher nur in unserer Monarchie vorgefunden worden. Zoogeographisch noch bedeutsamer ist aber unsere „Binnen-Mollnskenfauua", welche die reichste Europas ist. Wir zählen 700 Species mit 447 eigenthümlichen! Vergleicht man hiermit die kontinentale Molluskenfauna der Nachbarstaaten, so ergibt sich, daß unser Vaterland weit mehr endemische Arten beherbergt als z. B. Deutschland (mit nahe an 300 Arten überhaupt)
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild