Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 256 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 256 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 256 -

Bild der Seite - 256 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 256 -

256 in seiner gesammten Molluskenfauna; für Italien sind 600 Weichthierarten nachgewiesen. Selbst die relativ artenarmen Wirbelthiere bereichern in ihren niedersten Classen, den Amphibien und Fischen, die Zahl der endemischen Formen; von ersteren ist der Grottenolm, von letzteren wären 14 Arten, welche sich auf die Gattungen Salar, I^eueiseus, Celestes ?arapl>oxmus, ^dcmckroswma, und (Zodius vertheilen, hierfür als Belege zu nennen. — Diese mehr beispielsweise aus den zunächst in Frage kommenden Formen- gruppen gegebenen Daten dürften vorerst genügen, um auf den Gestaltenreichthum unserer Thierwelt hinzuweisen, den wir nach seinen wesentlichsten Erscheinungen in den nach- folgenden Capiteln uns in aller Kürze vorführen wollen. I. Die Gebirgsfauna. Verticale Verbreitung der Thierwelt. is zu einer Höhenzone von ungefähr 800 Meter erhebt sich durch- schnittlich das zwischen der Gebirgs- und Tieflandsfauna vermittelnde Gebiet; erst oberhalb dieser Zone entwickeln sich merkbare Unterschiede zwischen beiden Faunen; diese Unterschiede bestehen aber zunächst nicht im Auftreten neuer Formen, sondern im Zurückbleiben dieser oder jener Art einerseits, in der Zunahme mancher der übrigen anderseits. Typische und auf das Gebirge beschränkt bleibende Arten, es sind deren nicht viele, treten in der Regel erst nahe der Grenze des Baumwuchses auf und dieselbe variirt je nach der Seehöhe der Thalsohle, nach der Beschaffenheit des Bodens und nach der nördlicheren oder südlicheren Lage des betreffenden Gebirges sehr auffällig. Mehr als die Verschiedenheit der Arten tritt iu manchen Thierclassen die Verschiedenheit der Individuen bei den der Ebene und dem Gebirge gemeinsamen Formen in den Vordergrund; am auffälligsten verhalten sich in dieser Beziehung Reptilien und Amphibien, unter den Arthropoden die Schmetterlinge und Käfer, doch finden sich auch genügende Beispiele unter den Säugethieren, relativ am wenigsten, soweit bis jetzt bekannt, in der Classe der Vögel. Diese Verschieden- heiten erklären sich theilweise ungezwungen als Erscheinungen der Anpassung, jener interessanten Fähigkeit des Organismus, sich innerhalb gewisser Grenzen völlig geänderten Lebensbedingungen allmälig anzuschmiegen, Naturell, Lebensweise, Farbe, Größe und Gestalt zu äuderu, successive sehr modisicirten Lebensformen, früher oder später eventuell neuen Arten den Ursprung zu geben. Diese Anpassungsfähigkeit zeigt sich deutlich genug schon bei domesticirten Arten, respective jenen Racen, denen man im Gebirge oder in der Steppe die nöthige Freiheit gewährte.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild