Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 264 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 264 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 264 -

Bild der Seite - 264 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 264 -

264 völlig ausgerottet zu betrachten; wären selbst die Versuche, ihn unter dem Schutze einer weisen Wildpflege de« Alpen wiederzugewinnen, von bleibendem Erfolge gekrönt gewesen oder würden sie dies noch sein, so könnte ihm vom thiergeographischen Standpunkte aus doch nie mehr die Bedeutung gezollt werden, die ihm ehedem gebührte, — es könnte ihm keine andere Rolle beschieden sein als irgend einem künstlich acclimatisirten, dem Boden fremden Eindringlinge, oder dem Bewohner eines größeren Thierparkes! Der Steinbock scheint ehedem bei uns weit verbreitet gewesen zu sein und sich speciell in unseren Alpen nicht ausschließlich an die Grenze des ewigen Eises und Schnees gehalten zu haben. Noch anfangs des vorigen Jahrhunderts (1720 bis 1730) waren die Steinböcke häufig zu Spital am Pyrhn, an der Grenze zwischen Oberösterreich und Steiermark, 1753 wurde der letzte Steinbock in Oberösterreich, am Almsee, erlegt uud befindet sich angeblich ein Horn dieses Exemplars im Stifte Kremsmünster. Über 100 Jahre später war, wie verlautet, das seltene Thier noch in einigen transleithanischen Hochgebirgen anzutreffen; so wurden im Winter 1829 auf 1830 am Fuße des Arpäs im Fogarascher Bezirke, in der sogenannten Eapraracza, einer von steilen Felsspitzen umgebenen Schlucht bei Szombat- salva, mehrere Exemplare geschossen und anno 1843 noch zwei Stücke zum Verkaufe nach Szeben gebracht. In den Centralkarpathen soll der Steinbock noch in den Dreißiger-Jahren, in den siebenbürgischen Karpathen sogar bis zu den Fünfziger-Jahren vorgekommen sein. Das Interesse, welches sich an die bisher besprochenen Vertreter der alpinen Säuger- welt knüpft, ist vorwiegend ein zoologisches oder jagdliches, ja sogar historisches. Für den „Älpler", respective für den Gebirgsbewohner überhaupt bilden sie aber nur zum Theile eine gerne gesehene Staffage zu seiner Almwirthschaft, zu seiner oft mit unendlicher Mühe betriebenen mageren Bodencultur, sie stehen ihm sogar meistens ferne; für ihn sind von ausschließlicher Bedeutung gewisse seit Menschenaltern nur im gezähmten Zustande bekannte Säugerarten, deren Zucht und Pflege seine vornehmlichste Lebensaufgabe bildet; in zahllosen Racen und Schlägen, häufig das Product sorglicher Auswahl des Besten, verbreiten sie sich über das gesammte Alpengebiet: das Hausrind, die Ziege und das Schaf. Geringer ist die Bedeutung des Schweines, das sein Fortkommen weitaus besser in den Niederungen findet; auch die Pferdezucht florirt im flachen Lande, wenngleich in so manchem Hochgebirgsthale ein schöner stämmiger Pferdeschlag zum Dienste im steilen, steinigen Gebirgsterrain rationelle Züchtung findet. Nur als Hausfreunde kommen Hund und Katze in Betracht. Die Zeit, in welcher unser Vaterland von jenem Wildrinde bevölkert wurde, das wir mit als eine der muthmaßlichen Stammformen des heutigen Hausrindes zu betrachten haben, liegt weit hinter uns; der Auerochs, der „Ur" der Nibelungen (Los taurus priiniKelüus) soll zwar noch vor circa 200 Jahren in spärlicher Anzahl Massovien
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild