Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 265 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 265 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 265 -

Bild der Seite - 265 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 265 -

265 wild bewohnt haben, wir kennen ihn aber in unserem Faunengebiete näher nur durch sein weitverbreitetes Vorkommen in diluvialen Schichten und Knochenhöhlen, so aus Ungarn, Niederösterreich, Mähren und Schlesien. — Ungleich länger, angeblich sogar bis zum Anfange dieses Jahrhunderts erhielt sich bei uns ein häufig mit dem Auerochsen verwechseltes Wildrind: der noch jetzt im Kaukasus wild, im Bialowitzer Walde gehegt lebende europäische Wisent (konasug europaeus), eine Art, der freilich keine nach- weislichen Beziehungen zum heutigen Hallsrinde zukommen, wiewohl sie sich öfter mit ihm vermischt haben soll. Daß im vorigen Jahrhunderte Wisents noch in Ungarn anzutreffen waren, scheint wohl zweifellos, namentlich die Wälder der Marinaros, ferner die Gyergyöer Gebirge (Kelemenalpe an der Grenze der Comitate Besztercze-Nasröd uud Maros-Torda) wurden noch 1767 von Herden dieser Thiere bewohnt. 1775 wurde noch ein Stück „in einem Walde bei Füle im Udvarhelyer Stuhle gesehen" nnd das letzte Exemplar soll 1814 im Udvarhelyer Comitate erlegt worden sein. Die Vogelwelt im Gebirge. Ergaben sich bereits Schwierigkeiten in der Classe der Säugethiere, dieselben nach bestimmten Höhenzonen zu gruppiren, so vervielfältigen sich dieselben bei dem Versuche, das leichtbeschwingte, bewegliche Volk der Vögel in ähnlicher Weise nach seiner verticalen Verbreitung darzustellen; noch mehr als dort sind die Grenzen zwischen der Fauna des Tieflandes und jener der colliuen, zwischen letzterer und der montanen Region verwischt, durch zahlreiche Übergänge vermittelt. Der Grund dieser Erscheinuug ist einmal darin zu suchen, daß für die Wahl der Localität häufig nicht die Plastik des Bodens als vielmehr die Beschaffenheit der Vegetation, der Charakter der Waldungen (ob Nadel- oder Laubholz- bestände vorwiegen) bestimmend erscheint, und ferner darin, daß eine große Mehrzahl der Vögel uuter sehr variireuden Existenzbedingungen, unter den verschiedensten klimatischen Verhältnissen das beste Fortkommen findet. Deßnngeachtet weisen unsere drei Höhengürtel charakteristische Erscheinungen, zum Theil dem Gebirge geradezu eigenthümliche auf, die wir später inKürze vorführen wollen. Sehen wir ab von den „Gästen" nnd „Fremdlingen", die im Frühjahr und Herbst unsere Alpenpässe als Zugstraße benützen, sich ans den verschiedensten Ordnungen der buuteu Ornis europaea rekrntiren, so fällt uns zunächst das Zurücktreten der aqnatischen Formen: der Taucher, der Möveuarteu, der Leisten- fchnäbler, der Wafserwater und Sumpfläufer auf, welche nur an besonders günstigen Localitäten der Montanregion, zumeist nur in den sumpfig iuundirteu Thälern, an Fisch- teichen und dergleichen in relativ spärlichen Vertretern sich häuslich niederlassen. So brüten beispielsweise auf dem 3.000 Wiener Fuß über dem Meere gelegenen Fnrtteiche der oberen Steiermark alljährlich: die Stockente, der kleine Steißfnß, das Rohrhuhn
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild