Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 270 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 270 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 270 -

Bild der Seite - 270 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 270 -

270 Felsgebirgen Oberkärntens und im Litorale wird die Blaudrossel (^lonticola c^anes), ein Standvogel der istro-dalmatinischen Küste vermerkt; als Rarität wurde diese südliche Art auf dem Salomoufelseu in Siebenbürgen, in Offenbanya gesehen und wahrscheinlich findet sie sich auch im Brassöer Comitate. Als interessanten Gast aus dem Osten Europas und dem nördlichen Asien hätten wir noch die Alpenlerche (Otoeorz's alpestris) aufzuführen, die zwar im cisleithanischeu Alpengebiete (Kärnten, Tirol) nur selten und, wie es den Anschein hat, in geringer Zahl, dafür in Scharen zur Spätherbst- und Winterszeit in den nordöstlichen und siebenbürgischen Karpathen eintrifft; im Jahre 1855 wurde dieselbe auch in Mähren beobachtet. Von Langhänderu (Uacroekires) begegnen wir nicht nur dem wohlbekannten Mauersegler (l^pselus uxus), welcher auch iu der Hügelregiou und an steilen Bruch- ufern, auf Kirchthürmen u. s. w. im Flachlaude brütet, sondern auch einer ihm nächst- verwandten, bedeutend größeren, südlichen Art, dem Alpensegler (Lvpselus melba); dieser scheint, so weit die augenblickliche Kenntniß reicht, sein nördlichstes Vorkommen in Tirol zu finden, woselbst er vom April bis August in Felsen und Gebäuden der Alpen und Hochalpen bis 2.000 Meter häufig beobachtet werden kann; mehr vereinzelt sah man ihn im Salzburgischen, in Oberösterreich, Kärnten, im Litorale und in Steiermark brütend, im Zuge jedoch (September) bisweilen, so in Kärnten in großen Scharen; nur als Rarität erscheint er in Siebenbürgen. Noch hätten wir der specht- und kukuksartigen Vögel zu gedenken, um das unter vorzugsweiser Berücksichtigung der auffallendsten Erscheinungen gewonnene Bild der alpinen Ornis abzurunden. An die Stelle des im Gebirge selteneren Klein- und Mittel- spechtes treten mit sehr wechselnder Häufigkeit in den einzelnen Beobachtungsgebieten Grau-, Grün- und Schwarzspecht, sowie der allenthalben auch in der Niederung bemerkbare, ja stellenweise gemeine „große" Buntspecht; bei den meisten Spechten überhaupt läßt sich unschwer nachweisen, daß mehr die Beschaffenheit des Holzes als die absolute Seehöhe für die Wahl ihres Aufenthaltes belangreich wird; so leben alle vorhin genannten Arten auch iu der Ebene, sogar der Schwarzspecht (die „Holzkraa" der Steirer) wurde nicht nur im Hügelgebiete der unteren, respective mittleren Donau, sondern auch im eigentlichen Tieflande angetroffen. Typischer ist der seltene Dreizehenspecht (?ieoickes trilZaet^Ius), der in Obersteier hoch oben und nur sparsam an der Waldgrenze brütet und in den Alpen fast durchwegs spärlich an Zahl auftritt, während er in den Karpathen partienweise gemein ist; auch diese Art wurde übrigens in der Umgebung des Dran-Eckes constatirt. Ähnliches gilt von dem Elstern- oder Weißrückenspecht, einer nördlichen Form, die stellenweise in Galizien Standvogel ist, im mährisch-schlesischen Gebirge, in ganz
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild