Seite - 275 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Bild der Seite - 275 -
Text der Seite - 275 -
275
mit H. alpieola. die Dungkäfer ^pkcxZius putrictus und piceus, der Alpeulappeurüßler
Otinrk^nekus alpicvla, von den Chrysomeliden die Oreina nivalis und 0. montieola,
von den Marienkäferchen die ^äalia alpina und andere mehr.
3.000 Schmetterlingsarten besitzen wir in der Gesammtsauna; von diesen kommen
im tirolischen Hochgebirge allein 700 Arten und 85 Varietäten vor, 271 unter diesen
sind als „eigenthümlich" zu bezeichnen. Als Beispiele typischer Vertreter der Berg- und
Alpenregion seieu hier nur erwähnt die Alpenfalter mit ?arnassius 6eUus, die „Weiß-
linge" mit ?ieris calliclice, die „Gelblinge" mit Lolias ?kiec>inone; die „Blänlinge"
(l^'caena) treten in vier Arten, die Scheckenfalter (Nelitkaea) in drei Arten, die Erebien
in zwanzig Arten auf; diesen schließen sich an die Perlmutterfalterarten ^rZzmins ?ales,
"Ikvre, die „Widdercheu" ^Zaena oxulans, ^lannii, die „Bärenspinner" ^rctia
tlavia, (Znensslii, die „Wurzelbohrer" Hepialus earnus, H. Lianna, die „Sackspiuner"
mit ?s. plumistrella, vier Arten der Gattung gratis, zwei der Oiantkveeia, eine
„Achateule" kZaäena pernix, vier ,,Rüsselzünsler" (Lrarnbus), einige „Wickler" C?c>rtrix);
die Gattungen 1,eucania, ?lusia, ^ciäalia, Zpkaleroptera, l'inaAina, Ornix
und viele andere bereichern gleichfalls dieses Gebiet mit charakteristischen Formen.
Die Ordnung der Zweiflügler oder Dipteren (4.000 Arten mit 22 der Monarchie
ausschließlich eigenen Formen) tritt in der Gebirgssanna mit einer vergleichsweise geringen
Zahl typischer Repräsentanten auf, als welche unter anderen anzusehen sind: l'adanus
dvrealis, <ükeilc»sia inontana, 3ericoin)'ia lapponica, 3. dvrealis, ^retoplnla doinbi-
korinis, l'rixa alpina, ^rieia lon^ipes, Lriptna montana, I^oxocera elvngata, L.n>alc»pis
tipulina, Iricliocera Simvn^i, Lxrtopoxon-Artenzc.
Wichtiger werden die Hautflügler, deren Gesammtzahl sich in der Monarchie auf
7.660 Arten beläuft, von welchen circa drei Procent als „alpine" zu bezeichnen sind;
darunter erscheinen einige Gespinnstblattwespen 1>x6a purnilionis, 1.. larieis, die Schlupf-
wespen lokneuinon eon^u^alis und variolosus, ^indlz^teles ?c>kansc>ni, von Silbermund-
wespen: Lradro rbaetieus und < alpinus, eine Bienenameise Nutilla tritasciata, die
Vukvnrea alpina, die Alpenmaskenbiene?rc>svpis alpina, eine Trugbiene ?annrxinus
inontanus, die Gebirgswollbiene ^ntkiäium montanum, die Alpenmörtelbiene Lkali-
cvckoma alpina, mehrere Lapv^a- und Osmia-Arten, die Alpenhummel (Lombus
alpinus), ferner komdns Proteus, L. lapponieus und andere mehr. Die Honigbiene
(mit ihren zahlreichen Varietäten) findet in dem Blütenreichthum der Alpenwiesen, in dem
Heidekraut und im Buchweizen die günstigsten Bedingungen vor uud erfreut sich daher auch
die Bienenzucht einer besonderen Vorliebe seitens der Bevölkerung unserer Alpenländer.
Die genuinen oder eigentlichen Geradflügler (164 Arten im Ganzen) sind im
tirolischen Hochgebirge durch 94 Arteu vertreten, von denen 9, beziehungsweise mit deu
l«'
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
- Band
- 2
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.77 x 26.41 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch