Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 278 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 278 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 278 -

Bild der Seite - 278 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 278 -

278 Region der wärmeren Thalseen zurück (so Losmina longirostris, 8i6a crystallina, Oapknia k^alina, 1>eptvävra kj'alina, L^tkotrepkes lonFimanus aus dem Trannsee zc.), einige, wie der gemeine Wasserfloh, vapknia pulex, ?c»Ixpkeinus oculus, der Flohkrebs (Zaminarus pulex, manche I^nceus» und L^elvps-Arten, sowie einzelne Muschelkrebse gehen höher, zum Theil auch in die Alpenregion hinauf, wie L)dc>ps Kreckleri (5.000 Fuß) und die Lsnckona draek^ura (4.500 Fuß), beide aus Tirol. Die Gebirgs- seen des Böhmerwaldes verhalten sich ähnlich; in einigen fand sich auch der interessante Langarmbuckelkrebs (llolopeckinin Zibberum). Von den Weichthieren konnten bisher circa 100 Arten als Bewohner unserer höheren Gebirge im Alpengebiete nachgewiesen werden. Charakteristische Alpenthiere stellt das Genus Vitrina (Glasschnecken), deren Mitglieder zum Theil bis über 2.300 Meter emporsteigen und sich in einigen Formen: Vitrina xsllueiija, V. Klacialis, V. nivalis und V. elon^ata über das ganze Alpengebiet verbreiten, während andere, so die Vitrina meindranaeea, V. Kiemalis und V. albina bislang nur am Rande des Ötzthaler Gletschers vorfindlich waren. Als typische alpine (s. I.) Repräsentanten seien noch erwähnt von Schnirkel- schneckeiu Ilelix alxestris, II. ?reslii, II. ßlaeialis, II. ruckis (var.), I I. alpievla (var.), von Puppenschnecken: ?uxa ^ularis, ?. areliea, ?. elanstralis, Kreäleri, ?. I^eontina, von Schließmundschnecken die LIausilia alpievla (var.), LI. septeintrionalis, dl. alpestris (var.), Ll. aspkaltina, LI. daäia, endlich als Vertreter der Nacktschnecken der specifisch hochalpine ^rion nivalis, der im Ötzthaler Gebiete entdeckt wurde, 1,iinax Lie1?i in den Karpathen n. s. w. Von besonderer saunistischer Bedeutung für Siebenbürgen sind die daselbst aus- schließlich auf den Felsen der Jurakalkgebirge lebenden Baleoclansilien, oder, wie sie jetzt genannt werden, Atopien. Circa 16 Arten, darunter ^lopia poinatias, Haueri, IZIeI?i, umfaßt diese merkwürdige Gattung, deren Mitglieder selbst im größten Sonnen- brande mit der Gehäusemündung dem Felsen angeklebt bleiben, sich von kleinen Flechten ernährend. Auf die Tatra uud die Karpathen bleiben beschränkt Lampz^Iava liosslnässleri und Vertigo tatrica. Über die Höhenverbreitung der freilebenden Würmer liegen nur ganz spärliche Angaben vor; es finden sich nur Arten, die auch der Ebene eigen sind, so vor Allem der gemeine Regenwurm, welcher sich sogar der Schneegrenze nähert; vereinzelter tritt in versumpften kleinen Seen der Bergregion der Roßblutegel auf, der in der Schweiz sogar bis 4.500 Fuß Seehöhe emporsteigt, während der medicinische Blutegel die ihm zusagende» freieren warmen Sumpfwässer nicht mehr vorfindet. Diesen reihen sich noch einige Räderthiere und Strudelwürmer an; von letzteren fand man z. B. die I?Ianaria ni^ra var. sucketica an allen Quellen des Altvaters :c. häufig vor.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild