Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 286 -

286 einem Theile der Karpathen, (Zemplin, Ung, Beregh, in der Mannaros, in Siebenbürgen) und hänfig in Bosnien, von dem aus Slavonien und Südungarn ab uud zu versorgt werden dürften, denn die in den zwei letztgenannten Ländern vorkommenden Wildschweine sind wohl zumeist Wild- und Hausschweinbastarde. In den großartigen Sümpfen, Mooren und Riedwäldern leben fast jahraus jahrein in halbwildem Zustande, allen Unbilden von Wind nnd Wetter ausgesetzt, zahme Schweine unter der zweifelhaften Obsorge einiger nach Trapperart in Rohrzelten eampirenden Hirten. Wilde Keuler pflegen sich mit Vorliebe solchen Herden anzuschließen und zur Erzeugung von Mischlingen Veranlassung zu geben. Es ist auch eine beliebte Jagdmethode, die zahmen Züchtinnen anzulocken (sie folgen in der Regel dem Lockrnfe und dem vorgeworfenen Leckerbissen) und ruhig abzuwarten, bis der mißtrauische Keuler als letzter des Rudels schußgerecht aus der Dickung tritt. Über die dermalige Verbreitung des Edel-, Hoch- oder Rothwildes, das in allen enltivirten Ländern, in denen die Jagdschutzgesetze nicht blos auf dem Papiere stehen, eifrig gehegt wird, läßt sich in Kürze kaum ein zutreffendes Bild geben. Zunächst wäre bemerkenswerth, daß es dort überhaupt gar nicht vorkommt, wo man es „wild" wohl zunächst vermuthen sollte — in Bosnien und der Hercegovina. Im Jahre 1879 wurde gelegentlich eines Hochwassers bei Drepolje (Saudsak Novibazar) ein schwimmender Hirsch beobachtet und vor circa 20 Jahren ein Hirsch im Bezirke Rogatica erlegt; dieser letztere soll aber aus einem Thiergarten in Belgrad entkommen sein und die Driua bei Zepa überschwommen haben. Über das benachbarte Syrmien, beziehungsweise die Fruska Gora bemerkte bereits im Jahre 1843 ein ausgezeichneter Faunist: „Hirsche und Rehe gehören außerhalb der magnatischen Jagddistricte zu den Seltenheiten;" wenn sich deßnngeachtet dermalen nach Verlauf von 43 Jahren zahlreiches gutes Hochwild ebendort vorfindet, so ist dies nur den hervorragenden Bemühungen der beiden Herren Grafen Otto und Rudolf Chotek zu danken, die gewiß nur wenig vorgefunden haben. Besser sind die ursprünglichen Verhältnisse im kroatischen Hochlande, einzig in ihrer Art aber in der Umgebung des beuachbarteu Drau-Eckes, welches in seinen unvergleichlichen Urwaldsforsten wahrscheinlich das hervorragendste Hochwild Mitteleuropas birgt. Hier in den wilden, von Rohr- und Sumpfplatten durchzogenen Riedurwäldern coucentrirt sich das Geschlecht „der UrHirsche der Jetztzeit" mächtig im Wildpret, einzig in seiner gewaltigen, ebenmäßig schönen Geweih- bitdung. Wie alte knorrige Eichenäste entwickeln sich Stangen bis zu 32 Ceutimeter Umfang ober der Rose; Geweihgewichte bis zu 11'/- Kilogramm wurden innerhalb der letzten 14 Jahre constatirt und Hirsche gestreckt von reichlich über 300 Kilogramm Feist- gewicht. Zwanzigender sind keine nennenswerthe Seltenheit, doch entscheidet und imponirt hier vor Allem die eapitale Entwicklung des Hochwildes überhaupt, die au den in Ungarns
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild