Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Bild der Seite - 290 -
Text der Seite - 290 -
290
Doch noch lebhafter wird es hier später im Sommer, zumal auf de» freieren Bloßen,
den „Riedteichen", wenn nach kurz dauerndem Hochwasser sich wieder Noth au Fischlacheu
und anderen Wasserthiere bergenden Tümpel» bemerklich macht; dann strömt allseitig eine
wohl sehr bunte Gesellschaft zusammen, die iu dichten Hänfen die an köstlicher Äsung so
reichen morastigen Uferplätze belebt. Nicht Reiher allein erscheinen und große und kleine
Kormorane, auch Ibisse, Löffler, große und kleine Regengoiser,Wasserlänfer, Strandläufer,
Regenpfeifer, Bekassinen, Seeschwalben und Lachmöveu mischen sich der Staniingesellschast,
welcher anch Enten, Rohr- und Snmpfhnhner angehören, in Masse» bei. Fisch- und
Seeadler bestreicheil fast regelmäßig in solcher Zeit der Noth derartige Plätze, um sich
bequemer Fischerei zu widmen: wiederholt sieht man namentlich die Seeadler auf alteil
Baumstöcken, auf dürrem, am Teichraude liegendem Astwerke anfgebäumt, ohne daß die
Rnhe der friedlicheren Formen erheblich beeinträchtigt würde, obschon sie sich nicht selten
in bedenklichster Nähe von diesen befinden.
Als sehr interessanter südlicher Fremdling wäre der afrikanische Schopfreiher
(Lnplius kukuleus) zu nennen, der in jüngster Zeit nnweit der Savemündnng beobachtet
werden konnte. Von den anderen „Wafferwatern" sei neben dem Hansstorche, welchen
wir partienweise bald mir am Rande des Hochwaldes, bald in den Dörfern fast anf
jedem Schornsteine begegnen, uoch des schönen Schwarzstorches (Oievnia ni^ra) gedacht,
der in höher gelegenen Landwaldungen, seltener im Riedwalde von Südnngarn und
Slavonien noch ein hänsiger Brntvogel ist, während er mit Ansnahme von Galizie»,
woselbst er im Hügellande uud Tannenwalde horstet, wohl alleuthalbeu eiue seltene
Erscheinung wurde.
Die flache», theils fettschlammigen, theils sandige» Ufer »uferer größere» Flüsse
bieten den im Herbst- und Frühjahrszuge erscheinenden Strandlänsern (l'iiiiFa eineron.
1'. alpina, 1'. sukaitzuala, 's. minuta etc., I^imievla platxrk^nelia), den im Gebiete
nistenden Kampfschnepfen <Mlekeles puAnax) und den artenreichen, znmal im Donau-
gebiete häufige» Wasserläufern (Otitis kzPvIsueos, l'otanus oekiopus, '1'. Alareola,
stuSnatilis,'! . ßloltis, 'I'. euliäris nnd dem seltenen l'. kuscus) Nahrung in reichlichster
Fülle. Sumpf- uud Uferschnepfen, Brachvögel, Verkehrtschnäbel, Stelzenlänfer, Regen-
pfeifer und Triel, die Steppenschwalbe nnd der gemeine Kiebitz, die seltenen Wassertreter
(^Iiulnropus), der Austernfischer und andere mehr vervollständigen die Reihe unserer
„Sumpfläufer", manche nnter ihnen als Brutvögel, so: llumenius arquAws, lUman-
lopus rulipes, (!Iima<Ziius minor, auch Llr. cantiunus uud L!i. kialiculu, Oeclionemus
erepitans, die inerkwürdige Uecurvirostra avoeetta, (Uareola pialineola sowie die
I^imosa rnclanuru und uoch andere, während die I^imosa rulu. der Mornell-, Gold und
Kiebitzregenpfeifer, der Ufersanderling, der Regenbrachvogel (Mmenius pkacopus), der
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
- Band
- 2
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.77 x 26.41 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch