Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 294 -

294 größerer Zahl nordische Taucher (Oolymbus), zumeist Nord und Polarseetaucher, selten nur die Eisseetaucher; erstere sollen übrigens auf den Pardubitzer Teichen in Böhmen sogar brüteud augetroffen worden sein. Noch wäre einiger Fremdlinge zu gedenken, deren Erscheinen in unserer Monarchie überhaupt als eine besondere Seltenheit aufzufassen ist und die nur in vereinzelten Belegstücken bekannt wurden; hierher zähst zunächst die gabel schwänzige Möve (Xema Sabinii), die im December 1875 im Losoner (Neogräder) Comitate erlegt wurde, ferner der kleine Schwalbensturmvogel (1'ttalassitlioma pelsAiea), dann die Dickschnabellumme (vria Lrünnickii), der erst kürzlich im Triester Golfe erlegte Tordalk, der uordischeLarveutaucher <Mormon kralereulu), der Baßtölpel (Suln I>as5ana) und der Teufelssturmvogel (?roeeIlÄria kaesitata). Als charakteristische Steppeuformeu treten uns iu Uugaru uud Galizieu die Grvß- uud Zwergtrappe (Brut-, gelegentlich Standvögel) entgegen; ein asiatischer Verwandter, die Magneeni'sche Kragentrappe erscheint im Fauueugebiete als interessanter Fremdling. Die Hühnervögel führen uns keine neuen Gestalten vor, doch ist der Judividueu- reichthum einzelner Arten ein ungeheurer; dieses gilt vor Allem für die Wachtel, welche selbst in halb versumpften Theilen der südungarischen Tiesebene häufig anzutresseu ist; iu höhereu Lageu wird auch das Rebhuhn allenthalben eine gemeine Erscheinung, In den Jahren 1863, 1865, auch mehrmals später, so 1879, erschienen theils vereinzelt theils in größeren Ketten in verschiedenen Ländern unserer Monarchie (Galizieu, Ungarn, Böhmen, Mähren, Niederösterreich, Steiermark, Bosnien :c.) Exemplare des kirgisische» Fausthuhues paiÄckoxus) und in Galizien und Ungarn sott auch das südöstliche Saudflughuhu < pterveles arenarius) constatirt worden sein. Die t^olumbickae, die in der Hohl- nnd Turteltaube* am bemerklichsteu werden, besitzen keiueu der Ebene eigenthümliche» Vertreter, nmso reichlicher wird die Zahl charakteristischer Arten für die Raubvögel, welche im südliche«, uord uud südöstliche» Gebiete dermale» ihre Hauptheimstätte fiudeu. Ein günstigeres Terrain läßt sich auch iu der That kaum erdenke»: meilenweite kaum von Meuscheu bewohnte Gebirgsketten einerseits, die in ihren hochstämmigen, urwüchsigen Waldungen Horstplätze, Warten und dergleichen für Geier und Adler, Bussarde nnd Milane in reicher Abwechslung enthalten, ausgedehnte halb enltivirte, halb riedartige Niederungen anderseits, die überaus ergiebige Beuteplätze bilden sür jegliche in dieser gestaltenreichen Ordnung vorhandene Geschmacksrichtung. Der Fischreichthnm der Gewässer, der sast unerschöpflich scheint, die Tausende kleiner Warmblüter namentlich aus der Gruppe der Nager, nicht minder die Bewohner der Brntcolonieu stehen ebenso znr sreien Disposition wie die iu landesüblicher Weise die Ränder der Chausseen' und Feldwege garnirenden Äser von * Stellenweise tritt die Ringeltaube häufiger wie die Hohltaube als Brutvogel auf.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild