Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 295 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 295 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 295 -

Bild der Seite - 295 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 295 -

295 gefallenen Pferden, Rindern, Schweinen nnd dergleichen. Nächst den (schon bei Erörterung der Gebirgsvogelwelt erwähnten) Geierarten sind es der Stein-, Kaiser- nnd Zwergadler, der große und kleine Schreiadler, der weitverbreitete, doch überall seltene Schlangenadler (<^ireai>tus Milieus), der Fischadler und der alle übrigen an Jndividnenzahl vielfach übertreffende Seeadler, welche für die Ornis dieses Theils der Monarchie besonders charakteristisch werden. Als fremde Elemente kämen der vorzugsweise iu Griechenland domicilirende Bonellsche Adler und der interessante östliche Steppenadler, ^quila orientaUs, hinzu, von denen ersterer nicht nur iu Böhmen zweimal erbeutet, sondern auch als Nistvogel im Oeeupationsgebiete nachgewiesen und für Siebenbürgen als solcher wahrscheinlich gemacht werde» kounte, mährend letzterer gewiß öfter verkannt, seit den Merziger-Jahren in Vergessenheit gerieth uud für unsere Fauna daher mit Recht erst kürzlich wieder in Anspruch genommen wurde. Überaus gemein sind Mäusebussard uud schwarzer Milan, vereinzelter der Königsmilan, welcher im übrigen Faunengebiete sogar häufiger als der schwarze auftritt. Als seltenen Brntvvgel hier und in cisleithanischen Gebirgen haben wir den nordischen Ranchfußbnssard anzusehen, während der afrikanische Schmarotzermilan außer in Dalmatien mit Sicherheit erst einmal im Innern der Monarchie erlegt wnrde; mehrmals hingegen traten der östliche Adlerbnssard und der Wüstenbussard (beide auch iu Niederösterreich) auf. Rohr-, Wiesen- nnd Kornweihe sind häufige Arten, ihnen schließt sich die südliche (vielleicht anch bei uns brütende) Steppenweihe für Siebenbürgen, die ungarische Tiefebene, Galizien und Niederösterreich au; iu letzterem wurde sie uicht nur vereinzelt im Marchfelde, sondern in ansehnlicher Zahl aus der südlich der Donau, zwischen dem Wienerwalde nnd dem Leithagebirge sich ausdehnenden Ebene von Seiner kaiserlichen Hoheit Kronprinz Erzherzog Rudolf beobachtet. Auch der schöne afrikanische Falkenmilan (planus melannpterus) soll bei Benezencz im Hunyader Eomitate (1844) erlegt wordeu sein, doch findet sich leider das Belegstück nicht vor. Die frechsten geflügelten Räuber: Habicht uud Sperber sind zwar allerorts bekannt nnd berüchtigt — im Gebirge wie in der Ebene, jedoch bleibt letzterer in Bezug auf Jndividuenanzahl wenigstens im Donautieflande stelleuweife merklich zurück. Die zierlichen ^alooninae führen uns einige fannistisch interessante und weniger notorische Formen vor, von denen zunächst der vou Feldegg in Dalmatien „wieder" entdeckte, ihm zn Ehren . k'elcke^Zi" benannte Falke bemerkenswerth ist, der sich ans den Inseln und Uferwaldungen der „ungarischen" Donan als Brutvogel niederließ: an den gleichen Localitäten, bisweilen in alten Seeadlerhorsten, brütet der (auch in Böhmen, Niederösterreich, häufiger iu Galizien vorkommende) Blaufuß- oder Würgfalke: der hoch- nordische Zwergfalke (H^potrivrekis aesalon) kommt zwar nur im Wiuterzuge (October bis März, April) iu die Ebenen, doch soll er merkwürdigerweise nicht nur im Riesengebirge
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild