Seite - 304 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Bild der Seite - 304 -
Text der Seite - 304 -
304
in den Karpathengewässern (angeblich auch in den Pyrenäen) vorgefundene, der gemeinen
Koppe nächstverwandte dottus pvecilopus und gemeinsam mit Südrußlaud der merk-
würdige Hundsfisch (Ilmdru Xrameri), der im moorigen und sumpfigen Gebiete des
Neusiedler- und Plattensees, in Moosbrunn bei Wien, im Teufelsbach bei Budapest :c.
vorgefunden wurde. Eine nordöstliche, beziehungsweise russische Forellenart Lalar spee-
wdilis (Sulino microlepis) kommt bei Teschen, angeblich auch in Ungarn (Lokvrella)
vor. Die größte Zahl für unsere Fischfauna typischer, beziehungsweise eigenthümlicher
Arten treffen wir im südlichen Theile der Monarchie, im Karste (in Dalmatien, Kroatien)
an. (Siehe Karst- und Küstenfauna.) Der Po, die Etfch und der Gardasee vermehren unsere
Fischwelt mit einigen „italienischen" Arten,* von denen übrigens klennius euAnota Luv.,
Larbus plebe^us Lp. und I^eueiseus anla Lp. auch in Dalmatien vorkommen.
Die wirbellosen Thiere der Ebene.
Außerordentlich reich ist in der Ebene das niedere Thierleben entwickelt, ebenso
mannigfaltig in der Gruppirnng beziehungsweise im Zusammenleben der einzelnen Classen-
nnd Ordnungsvertreter als die Existenzbedingungen selbst; die Niederungen des Donau-
stromes, die Sumpfvegetation, die morastigen Gründe, die Rohrplatten, die stets feuchten
Hochwälder bedingen ebenso eine eigene charakteristische Arthropoden- und Molluskenfauna
wie die höher gelegenen, trockeneren blumigen Wiesengründe, Felder und Landwaldungen.
Dort prävaliren die Uferbolde, Schlank- und Schmaljungfern, Eintagsfliegen, Schön-
flügler, Wasserjungfern, dann vor Allem die Zweiflügler, in letzteren die Schmetterlinge,
Schnabelkerfe, Käfer und Hautflügler.
Was von den „Froschinseln" erwähnt wurde, wiederholt sich im Molluskenkreise in
den alljährlich überfluteten Weiden- und Pappelwäldern, deren Lichtungen nach dem
Zurücktreten des Wassers mit Schnecken- und Muschelschalen wie übersät erscheinen; freilich
sind die Arten, denen wir hier begegnen, uns aus anderen Auen bekannte Erscheinungen,
aber die Masse imponirt. So finden wir in der Classe der Bivalven, die übrigens 20 für
unsere Fauna eigenthümliche Arten aufweist, als typische Formen besonders: die Teich- und
Flußmuscheln, ^nvävnta- und Unw-Arten, namentlich die gemeine Teichmuschel mit ihren
zahlreichen Varietäten, die „abgeplattete" Teichmuschel, die Malermuschel, ferner Uni»
tuiniäus, batavus, erassug n. f. w. Die ihnen nächstverwandte Flußperlmuschel
(Uai-Aaritana mAixuritikera) hingegen bleibt in ihrer Verbreitung enger begrenzt, sie
findet sich z. B. in der Wottawa und Moldau in Böhmen, dann in mehreren Bächen
* (?c»diu3 tluvistilis Lovelü (Gardasee), ^.Idurvug aldorslla (ükvQÄrostooaa (?eQ6» (Norditalien und Rhone),
Ckoriärostoma soStts (Vertreter der „gemeinen Nase" in den Flußgebieten südlich der Alpen), e^rpio. die Gardasee-
Lachsforelle oder «LarxioQs- (Gardasee) und andere mehr.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
- Band
- 2
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.77 x 26.41 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch