Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Seite - 306 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 306 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Bild der Seite - 306 -

Bild der Seite - 306 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2

Text der Seite - 306 -

306 Wie bereits früher betont wurde, gehört die große Mehrheit aller Tieflaudsarteu auch der collinen und zum Theil der unteren Montanregion an. Bei der enormen Zahl der dieses Übergangsgebiet mitbewohnenden Jnsectenarten der Ebene können daher hier nur typische Steppenbewohner Erwähnung finden. Als solche erscheinen in der Ordnung der Geradflügler die Arten: Oeckipocka vaiiadilis, Oneorwtus Leivillei, Ltauionotus bievicollis, (Zompkoeeius antermatus, atlmis und unter den Netzflüglern: ^eantknelisis oeeitanica, ^lsAistopus klavieoinis, LrenAiis plumdeus und U^rinelson Liberi (aus Gödöllö). Die Schnabelkerfe, reich an charakteristischen und auffallenden Gestalten auch für die Süßwasserfauna (Teich- und Wasserläufer, Wasserscorpionwauzeu und Rückenschwimmer) führen uns nebst einem Heere von Schild-, Rand-, Lang- und Blindwanzen, den Haut- und Schreitwanzen im südlichen Gebiete auch die interessanten, von Anakreou bereits besungenen „Cikaden" (Licacka orni, die echte oder gemeine Mannacikade, L. plebHn, die Eschencikade und <ü. ai-Fsntata) vor, welchen sich die Leucht-, Buckel- und Kleinzirpen als nächste Verwandte anreihen. Circa 1.400 (mit 34 eigenthüm- lichen) Arten dieserJnsectenordnnng sind in unserer Monarchie aufgefunden worden und nicht gering ist der Antheil, den an dieser beträchtlichen Zahl die zum Theile so verderblich wirkenden Arten aus der Unterordnung der „Pflanzenläuse" nehmen, ganz abgesehen von den parasitisch auf Säugern und Vögeln schmarotzenden Läusen und Pelzfressern. Von ersteren sind namentlich die ^Micken oder Blattläuse in vielen Arten für die Forst- und Gartencultur in hohem Grade schädlich, doch alle unsere einheimischen Formen werden durch eine einzige fremdländische, durch die im Jahre l863 nach Europa gelangte berüchtigte vaswtrix, „die Reblaus", außer Betracht gestellt. In Österreich trat dieses Thier zuerst im Versuchsgarten des önologisch - pomologifchen Institutes zu Klosterneuburg auf und zerstörte bis zum Jahre 1882 in der Umgebung des genannten Ortes, in Nußdorf, Bisamberg, Psaffstätteu u. s. w. auf 1.958 Heerde» 611 Hektar Weingarten. Zu Anfang des Jahres 1884 ergaben sich, soweit diesbezügliche Nachforschungen angestellt wurden, für Niederösterreich 623 verseuchte Parcelleu im Aus- maße von 187 54 Hektar, für Steiermark 1.123 Parcelleu mit 376 53 Hektar, für Jstrien 212 Parcellen mit 46 76 Hektar. In Ungarn wurde die Reblaus bis Ende 1884 in 246 Gemeinden respective in 27 Comitaten (circa 10.000 Hektaren) constatirt. Die Comitate repräsentiren jeden in geographischer Hinsicht in Frage kommenden Landestheil; es sind folgende: Pest, Bäcs-Bodrog, Gran, Neogräd, Hont, Komorn, Weißenburg, Veszprem, Zala, Baranya, Preßburg, Somogy, Heves, Jäsz-Nagy-Kun-Szolnok, Borsod, Gömör und Kis-Hont, Abanj-Torna, Zemplin, Bereg, Szatmar, Szilägy, Bihar, Csongräd, Temes, Krassö-Szöreny und Klausenburg, in Kroatien-Slavonien sind es das Agramer, Varasder, Szeremer und Peterwardeiner Comitat.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Band
2
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.77 x 26.41 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild