Seite - 310 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
Bild der Seite - 310 -
Text der Seite - 310 -
310
Repräsentanten zu haben nnd als eigenthümlicher Landegel (Steiermarks) gilt die 1868
beschriebene Xerodäella I^eeomtei. Von Borstenwürmern kommen im südlichen Gebiete
der Monarchie zu den gemeinen Regenwurmarten noch drei weitere Arten, darunter der
durch seine enorme Größe ausfallende 1-umdrieus eomplanatus. Relativ zahlreich treten
im nördlichen Gebiete die Lnekxtrasiäen auf, weiter wäre noch der in Böhmen beobachteten
Arten "l'udilex eoceineus, ?saminor^cies umdelliker zc. und der bisher nur bei Prag
gefundenen, in tiefen Brunnen lebenden ?lireawtkiix pratensis zu gedenken; — im
Vranasee auf Cherso fand sich die LaenuriZ darbata.
III. Karst- und Küsten Fauna.
ie Bedeutung des Karstgebietes für die Fauna der österreichisch-
ungarischen Monarchie wurde bereits in aller Kürze einleitend hervor-
gehoben und in früheren Abschnitten auch seiner eigenartigen Boden-
beschaffenheit gedacht, welcher es so manche Eigenthümlichkeit seiner
Thierwelt verdankt. Das besonders milde Klima in seinem südlichen
Theile (Dalmatien) bedingt eine reich entfaltete Pflanzenwelt, die ihrem Charakter nach
zum Theil geringeren Breiten angehört uud einen augenfälligen bestimmenden Einfluß
auf die Festlandsfauna übt, der zunächst in den Classen der Vögel und Reptilien am
bemerkbarsten wird, während die Säugethiere, mit Ausnahme der zahlreich repräsentirten
Fledermäuse (22 Arten), entschieden zurücktreten; gleichwohl führen uns auch diese, wie
erwähnt, mehrere neue Formen zu, so die als selbständige Art fragliche lalpa eoeca,
I>euc:»(loii mieiurus, (ürocickura suaveolens, angeblich VespsruZo ursula und andere.
In der Oruis des Karstes begegnet uns eine große Mehrzahl der für die
Monarchie nachgewiesenen Raubvögel wieder. Eine neue Art tritt noch hinzu. Fahl- und
grauer Geier, sowie der Steinadler sind Standvögel, der Aasgeier ist wahrscheinlich
Brutvogel, der im benachbarten Bosnien nicht seltene Kaiseradler wurde im dalmatinischen
Gebirge wiederholt, vereinzelt aber nur der Lämmergeier coustatirt.
Der Thurm- und Wanderfalke ist ebenso wie der (ungeachtet seines Vorkommens in
Griechenland) vorwiegend nordischeMerlin ständig in Dalmatien und der Röthelfalke brütet
auf den Inseln Bna und Solta. Das Erscheinen des seltenen Eleonorenfalken bedarf ebenso
noch weiterer Bestätigung, wie jenes des afrikanischen kleinen Taubenfalken, ^alec» pere-
Arinoides, dessen Vorkommen durch ein Belegstück erhärtet schien, welches sogar in Dalmatien
ausgebrütet wurde.* Der Feldeggssalke wurde bereits früher erwähnt. Die übrigen Arten
dieser Ordnung bieten uns kein neues Interesse, ein um so größeres jene der Singvögel,
* Neuerdings erklärt man jedoch dasselbe für ein junges Männchen des Wanderfalken.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Band 2
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
- Band
- 2
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.77 x 26.41 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch